Das ist das Inhaltsverzeichnis des Buches CSS. Internet Intern. Die Autoren sind Jan Heinicke und Vladimir Simovic. Das Buch hat 571 Seiten (24 x 16,5cm), es handelt sich um eine gebundene Ausgabe und es ist im Oktober 2006 bei Data Becker erschienen. Die ISBN-Nr. ist 3815825989.
Einleitung
1. Der Einstieg in CSS
- Die Grundlagen von (X)HTML
- Anatomie eines (X)HTML-Elements
- Der Unterschied zwischen XHTML und HTML
- Was ist CSS, was kann CSS
- Was benötigt man
- Weaverslave installieren und anpassen
- Verschiedene Browser
- Exkurs: Geckos und andere Browser
- Wie schreibt man CSS und bringt es mit (X)HTML zusammen
- Welche Selektoren gibt es
- CSS Einbinden
- Kaskade
- Exkurs: Benutzer-Stylesheets
- Vererbung
- Spezifität
- Maßeinheiten und Wertangaben
- Prozentangaben
- Relative Längenangaben
- Absolute Längenangaben
- Schlüsselwörter
- Farbwerte
- Erben:
inherit
- Sonstige Werteangaben
2. Grundlagen für das Arbeiten mit CSS
- Das Grundgerüst: Die XHTML-Datei richtig aufbauen
- Die einzelnen Bereiche des Grundgerüstes
- Exkurs: XHTML vs. HTML und UTF vs. ISO
- Inhalt auszeichnen und das Dokument strukturieren
- Die Elemente gruppieren:
div
und span
- Den Inhalt auszeichnen
- Unterschiede zwischen Tabellen- und CSS-Layout
- Mögliche Probleme beim Arbeiten mit CSS
- Gestaltung der Schrift und des Textes
- Schriftname und Schriftfamilie:
font-family
- Exkurs: Kleine Schriftkunde und Schriften im Web
- Schriftgröße:
font-size
- Exkurs: die richtige Schriftgröße oder auf der Suche nach dem heiligen Gral
- Schriftstil:
font-style
- Schriftgewicht:
font-weight
- Kapitälchen:
font-variant
- Kurzform:
font
- Horizontale Ausrichtung:
text-align
- Textdekoration:
text-decoration
- Texteinrückung:
text-indent
- Text-Umwandlung:
text-transform
- Schriftfarbe (Vordergrundfarbe):
color
- Exkurs: Farben und Farbwerte
- Schreibrichtung:
direction
- Zeichenabstand:
letter-spacing
- Zeilenhöhe:
line-height
- Vertikale Ausrichtung:
vertical-align
- Textumbruch:
white-space
- Wortabstand:
word-spacing
- Hintergrundfarbe und Hintergrundgrafik
- Hintergrundfarbe:
background-color
- Hintergrundbild:
background-image
- Hintergrundbild wiederholen:
background-repeat
- Hintergrundbild fixieren:
background-attachment
- Hintergrundbild positionieren:
background-position
- Kurzform:
background
- Elemente ausrichten, positionieren und anzeigen
- Angaben zum Rahmen
- Innerer Abstand:
padding
- Äußerer Abstand:
margin
- Breite eines Elementes:
width
- Höhe eines Elementes:
height
- Boxmodell & Co
- Minimale und maximale Höhe und Breite:
min-height
, min-width
, max-height
, max-width
- Positionierung:
position
- Überlappungs-Reihenfolge:
z-index
- Floating (Umfließen):
float
- Umfließen beenden:
clear
- Ausufernder Inhalt:
overflow
- Sichtbar oder unsichtbar:
visibility
- Anzeigeart:
display
- Erstellen eines einfachen Layouts mit der Eigenschaft
position
- Erstellen eines einfachen Layouts mit der Eigenschaft
float
3. Spezielle Herangehensweisen zur Seiteneinteilung
- "CSS-Frames" – Elemente mit Scrollbalken
- Grundlegende Funktionsweise
- Darstellen eines Blockelementes mit Scrollbalken
- Scrollbare Bildergalerie
- Textabsätze waagerecht scrollen
- Scrollbare Listen
- Mit der Eigenschaft
overflow
Darstellungsfehlern vorbeugen
- Horizontales Zentrieren von Blockelementen
- Elemente ohne definierte Breite mit der Eigenschaft
margin
horizontal zentrieren
- Elemente ohne definierte Breite mit der Eigenschaft
padding
horizontal zentrieren
- Elemente mit definierter Breite horizontal zentrieren
- Vertikales Zentrieren von Blockelementen
- Vertikales zentrieren mit
padding
und margin
- Vertikales zentrieren mit der Eigenschaft
position
- Fensterfüllendes Layout
- Fensterfüllendes Layout mit skalierbarer Kopf- und Fußzeile
- Fensterfüllendes Layout mit festen Höhen für Kopf- und Fußzeile
- Fixieren von Elementen und Seitenbereichen
- Die Funktionsweise von position:
fixed
- Elemente auch im Internet Explorer fixieren
4. Mit Rahmen, Linien, Farben und Grafiken das Layout aufwerten
- Mehrspatiges Layout mit Hilfe von Hintergrundgrafiken
- Zweispaltiges Layout mit Spalten die das Fenster in der Vertikalen ausfüllen
- Dreispaltiges Layout mit verschiedenfarbigen Spalten die das Fenster in der Vertikalen ausfüllen
- Runde Ecken
- Fixierte Hintergrundbilder
- Transparenzeffekte mit Hilfe fixierter Hintergrundgrafiken
- Mikroskopeffekt mit fixierten Hintergrundgrafiken
- Effekte mit transparenten Gif-Grafiken
- Strukturierte Rahmenkante
- Ecken mit transparenten Grafiken
- Schlagschatten mit transparenten Gif-Grafiken
5. Gestaltung von Navigationselementen
- Grundlegendes zum Aufbau von Navigationen
- Formatierung von Verweisen im Allgemeinen
- Diverse einfache Effekte an Textlinks
- Buttons mit Hilfe von border und background
- Buttons mit Hintergrundgrafiken
- Die Verzögerung bei dem
hover
-Effekt vermeiden
6. Variationen von Navigationsmenüs
- a-Elemente im Dokumentenfluss
- Senkrecht angeordnetes Menü
- Waagerecht angeordnetes Menu
- Menü als Liste
- Senkrecht angeordnete Menüliste
- Waagerecht angeordnete Menüliste
- Menüelemente in Tabellen
- Menüelemente mit Popup-Info
- Zusatzinfo innerhalb des Menübuttons
- Zusatzinfo außerhalb des Menübuttons
- Darstellung des Menüs mit Zusatzinformationen ohne CSS
- Aufklappbare Menüs
- Senkrecht angeordnete Menus mit aufklappbaren Unterpunkten
- Waagerecht angeordnete Menus mit aufklappbaren Unterpunkten
- Darstellung im Internet Explorer und anderen älteren Browsern
- Navigationsmenü im Stil von Karteireitern
- Karteireiter ohne Grafikelemente
- Karteireiter mit Grafikelementen
- Gestalten von Breadcrumbnavigationen (Brotkrümelnavigation)
- Aufbau des HTML Codes
- Formatierung der Breadcrumbnavigation
7. Weitergehende Gestaltung des Inhaltes im Grundlayout
- Überschriften
- Grafiken
- Tabellen
- Listen
- Textabsätze und Zitatblöcke
- Spalten innerhalb des Grundlayouts
- Links bzw. Verweise gestalten
- Die Pseudoklasse
:hover
für nicht a
-Elemente
- code-Beispiele gestalten
8. Gestaltung von Formularen
- Einfache Formatierung von Formularelementen
- Formatieren eines kompletten Formulars
- Gestalten eines Kontaktformulars
- Gestalten eines Newsletterformulars
9. Komplettes Layout in CSS
- Erstellen eine kompletten CSS Layouts
- Beispiel 1, einfache Konstruktion mit großflächigen Grafikelementen
- Beispiel 2, dreispaltige Webseite mit kleinen Grafikelementen
- Vom Tabellenlayout zum CSS-Layout
- Einleitung
- Neuaufbau des HTML-Codes
- Erste Ausrichtung der Elemente
- Abstände, Farben, Grafiken
- Drei Spalten innerhalb einer Spalte
- Zusammenfassung
10. CSS für verschiedene Ausgabemedien
- CSS für die Druckausgabe
- Dokumentweite Angaben
- Unnötige Bereiche ausblenden
- Linkadressen anzeigen
- Weitere Angaben
- Beispiel eine kompletten CSS-Datei für die Druckerausgabe
- Mit (X)HTML und CSS ein Buchprojekt realisieren
- CSS für Handhelds bzw. mobile Geräte
Einsatz von alternativen Stylesheets und Styleswitchern
- Alternativer Stylesheets erstellen und einbinden
- Styleswitcher
- Formate mit Hilfe von Javascript ändern
- Formate mit Hilfe von PHP ändern
12. Abschließende Tipps
- Unnötige
div
/span
-Elemente und class
-/id
-Attribute vermeiden
- Den Code von CSS- und XHTML-Dateien übersichtlich organisieren
- CSS-Regeln zusammenfassen und in Kurzform aufschreiben
- Die Schreibregeln für die Kurzformen
- Beispiele
- Bestimmte Browser von CSS aussperren bzw. gezielt ansprechen (CSS-Browserweiche)
- Verschiedene Arten um CSS einzubinden
- Aussperren der Browser durch CSS-Hacks
- Conditional Comments
- Tools und Helferlein
- Ausblick auf den Internet Explorer 7
- Häufig auftretende Bugs und deren Lösungen
- Boxmodell-Bug
- Doppelter margin-Wert
- Die drei Pixel Lücke
- Weiterführende Quellen und Links
- CSS-Links
- Browserspezifische Links
- Editoren
Gängige Hacks und Filter als Übersicht
Eigenschaften-Referenz