WordPress: Classic vs. Gutenberg, 3. Teil der Saga

Symbolbild: Kampf, ArmdrĂŒcken

Über dieses Thema habe ich bereits im MĂ€rz 2019 und April 2020 geschrieben, der Titel der Blogartikel war:  

Im Rahmen dieser beiden Artikel bin ich darauf eingegangen, inwieweit der neue Block-Editor Gutenberg verbreitet war.

Allein dadurch, dass recht viele Nutzer bei den Versionen ≀ 4.9 geblieben waren, konnte man gesichert davon ausgehen, dass noch sehr WordPress-Nutzer noch auf den klassischen Editor setzen.

Hier die Werte der einzelnen WP-Versionen im MĂ€rz 2019 und April 2020:

Am 11. Februar 2021 sieht die Verteilung allerdings so aus:

WordPress-Versionen im Februar 2021
WordPress-Versionen im Februar 2021

Nutzen im MÀrz 2019 noch eine Mehrheit die Versionen 4.9.x und Àlter, so waren es im April 2020 noch ein Viertel und heute lÀuft auf 86 % der WordPress-Installationen die Version 5.x.

Bei diesen WP-Installationen kommt, sofern Administratoren keine Maßnahmen unternommen haben, der Gutenberg zum Einsatz. Und hier liegt eine der TĂŒcken, warum eine gesicherte Angabe schwer zu machen ist.

Schauen wir uns die Maßnahmen oder besser gesagt die Plugins an, die den Block-Editor teilweise oder vollstĂ€ndig deaktivieren.

In der folgenden Tabelle siehst du in der ersten Spalte eine Liste von einigen Plugins, die Gutenberg teilweise oder komplett deaktivieren, dann ihre Zahl an aktiven Installationen im MĂ€rz 2019, gefolgt von den Werten im April 2020 und in der letzten Spalte die Anzahl an aktiven Installationen heute.

Plugin-Name 03/2019 04/2020 02/2021
Classic Editor 3+ Millionen 5+ Millionen 5+ Millionen
Disable Gutenberg 200.000+ 500.000+ 600.000+
No Gutenberg 4.000+ 10.000+ 10.000+
Gutenberg Ramp 2.000+ 3.000+ 3.000+
Disable Block Editor 1.000+ 2.000+ 2.000+

Wie du aus der Tabelle gut herauslesen kannst, ist die Zahl der WordPress-Installationen, die Gutenberg teilweise oder komplett deaktivieren stabil geblieben und im Fall von Disable Gutenberg sogar gestiegen.

Da die ZĂ€hlweise im offiziellen Verzeichnis recht grob ist und nach 5 Millionen Schluss ist, reden wir hier von einer Zahl, die mindestens zwischen 5,615 und ĂŒber 6,7 Millionen liegt.

Diese Zahl an Installationen mĂŒsste man von den 86 % der WordPress-Installationen abziehen, die mit der Version 5 und höher betrieben werden.

Warum ab WP 5 und höher? In den vorherigen Versionen ist Gutenberg nicht vorhanden und daher ergibt es wenig Sinn ein “Anti-Gutenberg-Plugin” zu aktivieren.

Und das sind die weiteren TĂŒcken, die einen daran hindert eine halbwegs verlĂ€ssliche Zahl zu nennen.

Zum einen haben wir die grobe ZĂ€hlweise des offiziellen Plugin-Verzeichnisses und zum anderen haben wir eine relative, also eine Prozentzahl, die sich auf einen bestimmten Kreis an Websites bezieht. Der Dienst w3techs berĂŒcksichtigt nur die Top 10 Millionen Websites.

Eine weitere TĂŒcke sind die WordPress-Nutzer selber. Einige Nutzer zum Beispiel setzen das Classic-Plugin unterschiedlich ein. Die einen um ab und an mit dem Gutenberg zu arbeiten, die anderen andersherum.

Daher kann man nur zwei Aussagen halbwegs gesichert nennen:

  • Die Anzahl der WordPress-Installationen, die rein theoretisch Gutenberg nutzen können ist deutlich gestiegen.
  • Die Anzahl der Installationen die teilweise oder komplett Gutenberg deaktivieren ist ebenfalls gestiegen.

Eine sichere Aussage kann ich allerdings machen: Dieses Thema wird uns weiterhin beschÀftigen.

Nachtrag: Angelika hat einen wichtigen Hinweis geliefert. Es könnte möglich sein, dass mehr als 20 Millionen Nutzer die klassische Editor-Variante einsetzen.

Image(s) licensed by Ingram Image/adpic.

Diesen Beitrag teilen:

Verwandte BeitrÀge:

11 Kommentare

  1. Hi Vladimir,

    Danke fĂŒr den Beitrag. Also ich muss sagen ich gehöre auch zu den Leute die wirklich als erstes den “Classic Editor” installieren. Ich konnte mich leider gar nicht mit Gutenberg anfreunden. Es hat ja auch nicht wirklich einen Mehrwert – Leider bekommt man aber auch Gewohnheiten sehr schlecht weg.

    Gruß
    Bimu

  2. Hallo,

    ich hatte es – glaube ich – in einem der vorherigen VergleichsbeitrĂ€ge schon einmal geschrieben:

    Mehr als 5 Millionen Downloads werden im Plugin-Verzeichnis nicht angezeigt. Klickt man beim Plugin Classic Editor auf “Erweitert” findet man eine Downloadanzahl von ĂŒber 20 Millionen https://de.wordpress.org/plugins/gutenberg/advanced/

    Aber auch diese Zahl sagt nichts darĂŒber aus, wie viele aktive Installationen es tatsĂ€chlich gibt.

    Wenn man die Bewertungen des Plugins Gutenberg anschaut: Es schafft es seit gut 2 Jahren nicht ĂŒber 2 Sterne zu kommen. Hier muss man bedenken, dass mindestens 1 Stern (nicht 0) vergeben werden muss und dazu noch etliche negative Reviews existieren, wo vergessen wurde, die Bewertung anzupassen, die standardmĂ€ĂŸig auf 5 Sterne voreingestellt ist. Demnach wĂ€re die Bewertung vielleicht tatsĂ€chlich höchstens 1 Stern.

    Mit dem geplanten Full Site Editing, womit der Block-Editor (Gutenberg) auch in alle Bereiche eines Themes eingreift, dĂŒrfte es fĂŒr Classic-Nutzer schwieriger werden. Imo mĂŒssen Theme-Entwickler dann ihre Themes doppelt zur VerfĂŒgung stellen, oder wie auch immer.

    Es dĂŒrfte jedenfalls zumindest einen Mehraufwand fĂŒr sie bedeuten, beide Varianten (mit und ohne FSE) abzudecken. Eine Alternative zu diesem Dilemma könnte das kostenpflichtige Plugin Oxygen sein, das ohne jegliche Themes auskommt. Doch das ist noch spekulativ, wer weiß, was findige Entwickler dazu noch herausbringen werden 🙂

      1. Ich denke ihr habt die Zahlen an dieser Stelle falsch gelesen. Die Zahlen unter “Downloadverlauf -> Gesamte Zeit” sind alle Downloads, nicht die Anzahl der aktiven Installation. Jeder Download einer aktuellen Version zĂ€hlt hier hinein.

        Hier zum Vergleich mal die Zahlen von Yoast SEO: https://de.wordpress.org/plugins/wordpress-seo/advanced/

        Es wĂŒrde ja vermutlich niemand auf die Idee kommen, dass dieses Plugin in ĂŒber 300 Millionen Installationen aktiv ist.

        Beim Classic-Editor kann man sehr schön erkennen, dass es dort im August ein Update gab und dann in den ersten Tagen sehr viele Downloads passierten, spÀter nur noch wenige. Wenn wir mal schÀtzen, dass innerhalb der ersten zwei Monate die meisten das Plugin aktualisiert haben, dann kommen wir hier auf ca 4,24 Millionen Downloads. Das ist sehr nahe dran an den 5+ Millionen aktiven Installationen.

        1. Hmm, ich weiß nicht,

          in meiner ersten EinschÀtzung steht oben folgendes:

          Da die ZĂ€hlweise im offiziellen Verzeichnis recht grob ist, reden wir hier von einer Zahl, die sich irgendwo zwischen 5,615 und ĂŒber 6,7 Millionen bewegt.

          Dieser Bereich ist das Minimum und nicht wirklich richtig, da mir nicht bewusst war, dass nach 5+ Millionen keine höhere Zahl angezeigt wird, wie Angelika angemerkt hat.

          Auch bei Jetpack, Akismet oder Yoast SEO steht 5+ Millionen.

          Ob also Classic Editor von 6, 7, 8 oder 19 Millionen Nutzern eingesetzt wird, wissen wir nicht. Wir können lediglich Vermutungen anstellen, welche Zahl wahrscheinlicher ist.

          Richtig ist auch was du sagst, dass man nicht von absoluter Anzahl der Downloads auf die Anzahl aktiver Nutzung schließen darf.

          Der zweite große Player Disable Gutenberg kommt aktuell auf 600.000+ Installationen. Ähnlich wie Antispam Bee. Wenn ich das richtig sehe, kommt nach 600.000 in der Anzeige die 1+ Million. Das heißt das irgendwo zwischen 600.000 bis 999.999 Websites Disable Gutenberg einsetzen. Die anderen Plugins die Gutenberg verhindern/deaktivieren kommen auf eine Zahl von 20.000 bis 30.000 aktiven Installationen.

          Dann muss ich bei weiter oben revidieren, ich schrieb:

          Diese Zahl an Installationen mĂŒsste man von den 86 % der WordPress-Installationen abziehen, die mit der Version 5 und höher betrieben werden.

          Was an sich Quark ist 🙂 da keiner weiß, ob und welche der Websites, die Gutenberg verhindern/deaktivieren sich in den Top-10-Millionen befinden, die von W3-Tech berĂŒcksichtigt werden.

          Das einzige was man von W3-Tech herauslesen kann, dass von den Top-10-Millionen Websites etwa 4 Millionen mit WP betrieben werden und davon dann ca. 560.000 mit WP 4.9. und kleiner.

          Solange WordPress.org nicht mit konkreten Zahlen herausrĂŒckt, könnte ich im Prinzip fĂŒr uns alle Mokka kochen und anschließend könnten wir dann alle Kaffesatz lesen. 🙂

          Ob das so gewollt ist, weil die Verbreitung von Gutenberg nicht so lĂ€uft wie geplant war, muss jeder fĂŒr sich selber entscheiden.

  3. Hallo,

    danke fĂŒr den Beitrag! Ich muss sagen, mir macht die Entwicklung langsam Angst, den Bereich FSE hatte ich bisher etwas verdrĂ€ngt, mich irgendwie mit Gutenberg arrangiert, und ihn v.a. bei Kundenprojekten eingesetzt.

    Ich habe große Schwierigkeiten bei der Vorstellung, wie ich zukĂŒnftig WordPress fĂŒr Kundenprojekte ĂŒberhaupt noch guten Gewissens einsetzen kann, wenn sie sich dann per FSE alles “klickibunti” zusammenklicken können. Wird WordPress dann ĂŒberhaupt noch ein ernstzunehmendes CMS sein, mit dem man “seriöse” Websites mit individuellen Themes und Designs erstellen kann? Wie lange wird es den Classic Editor ĂŒberhaupt noch geben? Wie wird die Übergangszeit aussehen? Wenn ich richtig informiert bin, soll das FSE ja schon mit WP 5.8 kommen – in ein paar Monaten.

    Schon als Gutenberg aufkam, habe ich mich mit Alternativen beschÀftigt, aber richtig schlauer bin ich da auch nicht geworden, was sinnvoll ist und was ich dann schlussendlich auch Kunden empfehlen kann.

    Irgendwie sehe ich da gerade schwierige Zeiten kommen…..

    1. Hallo und danke fĂŒr den sehr gut gefassten Beitrag.

      Ich denke auch dass es unheimlich schwer ist, die tatsÀchliche Anzahl an aktiv nutzenden Gutenberg Usern zu ermitteln. Das kommt in dem Beitrag auch sehr gut raus!

      Und mir macht die Entwicklung auch schon lange Angst und daher habe ich den Schritt gemacht fĂŒr einige meiner Projekte die ClassicPress Fork zu nutzen.
      Das hat zwar auch seine TĂŒcken und nicht jeder Kunde lĂ€sst sich darauf ein, aber bisher bin ich damit gut gefahren.

      Dabei musste ich ĂŒberlegen, ob die CP Installationen eigentlich noch bei den noch aktiven WP 4.9.x Installationen mitgezĂ€hlt werden, da es im Kern ja immer noch WP 4.9.latest ist. Und soweit ich weiß muss CP sich z.B. fĂŒr manche Plugins noch als WP 4.9 ausgeben. Aber ich weiß nicht wie ermittelt wird welche Version installiert ist.

      Zu den Bewertungen des Gutenberg Plugins muss ich noch was sagen. Ich verfolge das seit 2 Jahren sehr intensiv und habe auch viel davon dokumentiert.
      Zu den negativ Kommentaren, die aus Versehen 5 Sterne bekommen haben sind m.E. auch noch die ganzen, seitens WP, entfernten negativen Kommentare hinzuzuzĂ€hlen. Alleine von mir sind 6 Kommentare gelöscht worden und meine 6 genutzten E-Mailadressen wurden geblockt. Somit konnte ich auch fĂŒr kein anderes Plugin mehr Support bekommen…
      WĂŒrde man die entfernten Kommentare noch mitzĂ€hlen wĂ€ren es m.E. schon lange keine 2 Sterne mehr. Ich hab auch das GefĂŒhl, dass das gesteuert wird. Es wird immer nur so viel entfernt, dass es sich wieder bei knapp 2 Sternen einpendelt…

  4. Also, dass die Anzahl der Installationen steigt, wo der Gutenberg NICHT disabled wird, ist ja logisch.

    Alle, die WordPress neu installieren und den Classic-Editor nicht kennen, die wissen ja gar nicht, was fĂŒr Scheiß der Gutenberg ist… wie sollen die also auf die Idee kommen, Gutenberg zu disablen?

    FĂŒr mich ist der Classic-Editor das einzig Wahre. Wann immer WordPress nur noch mit dem (in meinen Augen) schwachsinnigen Gutenberg laufen sollte, werden Millionen Nutzer (einschließlich mir und aller WordPress Nutzer, die ich kenne) auf eine Alternative von WordPress mit dem normalen Editor wechseln, die es ja schon seit 2019 gibt.

  5. Hallo Vladimir,

    gibt es eigentlich ne Möglichkeit die Artikel zu filtern/erkennen, welche noch auf dem Classic-Block basieren?

    Ich nutze Gutenberg eigentlich ganz gerne und wĂŒrde gern nach und nach meine alten BeitrĂ€ge ĂŒberarbeiten/umstellen. Und da möchte ich natĂŒrlich keinen unnötig doppelt angreifen.

    Viele GrĂŒĂŸe
    Uwe

    1. Hallo Uwe,

      gute Frage. Die Übersicht im Backend bietet zwar eine Anzeige an, aber keine Möglichkeit zu filtern. MĂŒsste ich recherchieren, ob es auch Möglichkeit zur Filterung gibt.

Kommentare sind geschlossen.