Seit mehreren Jahren habe ich Bloglines genutzt und war die allermeiste Zeit sehr zufrieden. Allerdings hĂ€uften sich in den letzten Monaten Sachen, die mir nicht so gefallen haben: es dauerte bei einigen Weblogs zwischen mehreren Stunden bis mehreren Tagen bis die Feeds aktualisiert wurden, dann gab es mehrfach AusfĂ€lle bei dem Bloglines-Notifier und dazu summierten sich auch so Kleinigkeiten, wie z.B. das die Favicons ĂŒberhaupt nicht aktualisiert werden … aber am meisten hat mich zu dem Wechsel das GefĂŒhl gedrĂ€ngt, dass es bei Bloglines keine wirkliche Weiterentwicklung mehr gibt.
Die neue Version von Bloglines, die einiges an Neuerungen bringen sollte, ist schon seit Jahr und Tag in der Beta-Phase und ich habe nicht das GefĂŒhl, dass sich da bald etwas Ă€ndern wird.
Deswegen habe ich gestern den Wechsel von Bloglines zu Google Reader vollzogen, weil ich die Newsfeeds gerne auch weiterhin online haben will und weil ich neben den beiden Diensten keine weiteren ernstzunehmenden Kandidaten kenne.
Ăbrigens, fĂŒr den Google Reader gibt es zwei Notifier als Firefox-Addons: Google Reader Notifier und Google Reader Watcher. Ich persönlich nutze die erste Erweiterung.
Eine von mir sehr gern genutzte Firefox-Erweiterung ist Better GReader.
Als Alternative fÀllt mir da noch Netvibes ein, habe ich auch mal ne Zeit lang genutzt. http://www.netvibes.com
Du kennst Gregarius? Eine PHP-Anwendung auf bzw. fĂŒr Deinen Webspace…
@Pepino,
der Name sagt mir schon etwas. Aber wenn es nicht unbedingt sein muss, lagere ich so etwas gerne aus. Mit einer neuen Software muss man sich erst beschĂ€ftigen und sich dann auch noch um sie kĂŒmmern (z.B. Updates).
Da ist mir im Moment meine knappe Zeit ein bisschen zu schade dafĂŒr.
Gute Wahl, habe frĂŒher auch Bloglines genutzt und bin dann zu Google. LĂ€uft einfach runder.
Ich bin vor ein paar Wochen auch umgestiegen und schwöre wie mein Namensvetter in Kommentar 1 auf Better GReader.
Nach ein paar Umgewöhnungstagen ist man rasch drin im Look & Feel vom GR und ich bin mittlerweile sehr zufrieden, den Umstieg gemacht zu haben. GlĂŒckwunsch, Perun: Gute Entscheidung! đ
Hab auch ĂŒber Jahre GoogleReader benutzt – und mich hat immer gestört, dass auch dort manche blogs mit mehreren Stunden Verzögerung aktualisiert wurden.
Ich hatte dann Gregarius auf meinem Webspace installiert, war aber mit der Bedienung nicht ganz zufrieden.
Jetzt nutze ich Newsgator: ein Webservice, der auch Reader fĂŒr online, Mac und Windows mitbringt. Diese Reader synchronisieren mit dem Webdienst, was hervorragend klappt. đ
Ich habe mich mit dem GoogleReader nie anfreunden können. Bei Bloglines hingegen hatten mich die letzten Ănderungen vergrĂ€tzt. Alle nĂŒtzlichen Features waren weg, mein Workflow unterbrochen. Jetzt nutze ich FeedDemon. Das ist zwar eine Desktop-Applikation, die allerdings ĂŒber einen Onlinedienst – Newsgator – synchronisiert wird. So habe ich zuhause und an der Arbeit immer den gleichen Stand und könnte auch von unterwegs online reinschauen. Wie gut, daĂ es Auswahl gibt.
erschwerend kommt bei bloglines noch hinzu, das die beta-version keine echte verbesserung darstellt.
einige genutzte funktionen sind verschwunden oder nur schwer zu erreichen. auĂerdem werden immer wieder eintrĂ€ge als neu angezeigt, die man schon mehrfach gelesen hat.
bloglines hat leider sein potential verspielt.
auf deren anderen seite ist der google reader zu verspielt.
@pepino: gregarius kÀmpft noch immer mit dem verarbeiten von nicht ganz einwandfreien feeds. solange die das nicht in den griff bekommen, ist der leider nicht optimal nutzbar.
Mittlerweile fĂ€llt es mir auch immer schwerer, Bloglines die Treue zu halten, aber da ich momentan in der Google-is-evil-Phase bin, hab ich auf den GoogleReader auch keinen Bock. AuĂerdem hab ich ihn vor einiger Zeit ausprobiert und so richtig gefallen hat er mir nicht.
Also vielleicht doch auf FeedDaemon/Newsgator umsteigen. Immerhin ist der ja mittlerweile kostenlos.
jo bin seit meinem ersten feed beim gReader und hatte nie Probleme đ
und mich kratzt dieses allg. negative google-tralala nich wirklich.
ohnein, sie wissen was fuer feeds ich abboniert habe!
ich bin glÀsern x)
Better GReader kann ich auch nur empfehlen. Wenn man die Google Toolbar hat braucht man ĂŒbrigens keinen zusĂ€tzlichen Notifier, der ist da schon mit drin.
[…] vollzog Sladimir Simovic von perun.net seinen Umzug von Bloglines zu Google Reader, wenigstens Eines dem ich ihm ein paar Tage voraus bin. Wie er bevorzuge auch ich Web-basierte […]
bin auch vor ein paar monaten von bloglines zu google reader gewechselt und bereue es null.
besonders gefallen mir die “tags” beim google reader. sehr praktisch.
Ich bin neulich auch zu Google-Reader umgezogen, weil Bloglines einfach immer wieder nicht richtig funktioniert hat. Schade, denn das Frontend fand ich eigentlich besser zum Lesen.
Ich hab mich fĂŒr den GoogleReader entschieden, weil ich ihn einfach viel leichter bedienbar finde (http://www.skhor.de/node/999).
Ich möchte auch auf den Reader wechseln. Wie bitte aber schaffe ich es, dass ich beim Abonnieren von Feeds nicht immer wieder automatisch bei Bloglines lande, was im Moment noch der Fall ist, obwohl ich mir den Reader schon eingerichtet habe und mich bei Bloglines abgemeldet?
Aber dort gibt es nirgends die Möglichkeit, komplett zu “kĂŒndigen” und jeder RSS-Klick landet wieder dort. Macht mich grad wahnsinnig.
FĂŒr Tipss dankbar
Elke
@Elke,
kann es sein dass in deinem Browser Bloglines als Standard-Reader eingetragen ist?
Perun, ich falle auf die FĂŒĂe vor dir und kĂŒsse sie; đ
Das war es. Ich hab nur nicht gewusst, dass ich das so eingerichtet hatte, hab ich auch nicht wissentlich. Da muss sich bloglines selbst reingeschlichen haben …
FĂŒr schlechten Service halte ich es ĂŒbrigens, dass Bloglines auf zwei Mails von mir bis heute nicht reagiert hat, denn meinen Account haben sie bisher immer noch nicht gelöscht.
[…] via Umstieg von Bloglines zu Google Reader » Peruns Weblog. […]
[…] Vergleich von Bloglines und Google Reader […]