Ich habe heute unsere Website WordPress-Buch von wordpress-buch.de auf wpbuch.de umgezogen.
Warum habe ich das gemacht? Ich wurde von einem Rechtsanwalt aus USA, der im Auftrag der WordPress-Foundation “unterwegs” ist, darum gebeten. Der Ton in dem Brief war freundlich und man hat darum gebeten, dass ich bitte die Website nicht mehr auf der Domain wordpress-buch.de betreibe, weil das gegen die Trademark-Policy verstöĂt: u.a. ist es nicht erlaubt das Wort wordpress in der Top-Level-Domain zu haben.
wordpress-buch.de ist daher nicht erlaubt, aber wpbuch.de schon. Unbedenklich sind Subdomains und Unterordener: wordpress.perun.net oder perun.net/wordpress/ sind erlaubt.
Als ich 2007 wordpress-buch.de registriert habe, war das damals noch nicht das Thema â auch WordPress-Deutschland wurde gebeten, die Domain zu wechseln â GlĂŒcklicherweise habe ich mir vor etwa 6 oder 7 Monaten wpbuch.de registrieren lassen, weil ich schon damals vor hatte umzuziehen, aber wie man das kennt: es kommt immer etwas dazwischen. Jetzt wollte ich nicht weiter warten, man muss ja nicht die Geduld der Leute unnötig aufs Spiel setzen.
Deswegen wĂŒrde ich jedem empfehlen, der wordpress im Domainnamen hat, so schnell wie möglich zu wechseln. Noch verschickt die Anwaltskanzlei freundliche Aufforderungen, aber es könnte auch sein, dass denen irgendwann der Kragen platzt und die strengere MaĂnahmen anwenden.
Ein Anwalt aus den USA will das also, hier in Europa? WĂŒsste nicht warum man sich allgemein deswegen fĂŒgen sollte.
Stefan: Weil “WordPress” auch in Europa eine eingetragene Marke von Automattic (die Leute hinter der Foundation/WordPress.com) ist.
Und? Warum kommen die mit dieser “freundlichen Aufforderung” erst jetzt und wieso “Bitten” die dich darum? Hast dich das mal gefragt? NEIN!
Seit 11/2008 ist die Marke registriert. Wenn deine Domain davor ist, hast nichts zu befĂŒrchten. Eventuell wĂŒrden die es probieren, aber letztendlich vor Gericht scheitern.
Hmm:
AFAICS verstöĂt z.B. WordPress-Deutschland nicht dagegen und darf den Namen trotzdem nicht mehr nutzen…?
@tux: Schön das du dir die MĂŒhe gemacht hast, aber wirklich z interessieren scheint das KEINEN. Lieber nichts wagen und klein beigeben, jetzt nachdem WordPress groĂ geworden ist.
@Stefan,
wenn du Lust auf einen Rechtsstreit hast, dann nur zu. Es sind noch jede Menge WordPress-Domains frei. Ich habe so 2-3 rechtliche Auseinandersetzungen hinter mir. Das kostet Zeit und Geld … und Recht haben und Recht bekommen sind zwei paar unterschiedlicher Schuhe.
Mir bringt es nichts mich wegen dieser Domain mit dem “Namensinhaber”, der dabei auch noch Recht hat, zu streiten … zumal der schritt eh geplant war. Da gibt es fĂŒr mich wichtigere Domains.
Das Web-GeschÀft ist schon eh voller Tretminen, da muss ich mir nicht noch selber welche legen. Die Foundation hat nicht Herausgabe der Domains gefordert sondern nur das man die stilllegt. Dank 301er-Weiterleitungen sind die Rankings nach ein paar Wochen sowieso in Google drin.
Es war auch eher’ne VerstĂ€ndnisfrage.
Hi Vladimir,
du schreibst “Dank 301er-Weiterleitungen sind die Rankings nach ein paar Wochen sowieso in Google drin.” Wieviele Wochen hast du denn im Sinn?
Ich frage nur, weil ich vor 5 Wochen nen Relaunch hingelegt habe und noch immer die alten URLs VOR den neuen in den Rankings liegen. Dabei habe ich per .htaccess lauter 301er gelegt.
So langsam sollten die ziehen … aber vielleicht bin ich auch nur zu ungeduldig?
GrĂŒĂe vom Bodensee
Jörg
@Jörg,
ich rechne da schon mit 6-7 Wochen.
@Stefan:
Ich sehe das genauso wie Vladimir.
Zumal – wenn ich das richtig einschĂ€tze – nicht Good Old Germany der Gerichtsstand ist, sondern die USA.
Und was da fĂŒr Schadenersatzsummen gezahlt werden ‘dĂŒrfen’, dĂŒrfte vermutlich jedem bekannt sein.
Hmm… Was ist der nĂ€chste Schritt? Darf ich demnĂ€chst WordPress nur noch erwĂ€hnen, wenn ich LizenzgebĂŒhren an Automattic zahle?
Ich habe von dem Gebaren ja bereits bei der Umstellung von wordpress-deutschland.org gehört, die jetzt hier vorliegende Fall ist dann nur konsequent. FĂŒr Automattic spricht dabei der freundliche Ton, den Vladimir beschreibt. Aber trotzdem…
Ich habe WP bereits einmal den RĂŒcken gekehrt, und bit Version 3 zurĂŒck gekommen. Aber ich beginne schon wieder, ĂŒber einen erneuten Wechsel nachzudenken…
@Markus:
Naja, man kann auch ĂŒberreagieren, oder findest Du nicht?
Automattic tut nur das, was ihnen zusteht! Jede Firma auf der Welt macht das genauso! Nur mit dem Unterschied, das wir deren Produkte – im Gegensatz zu Automattic – auch noch bezahlen dĂŒrfen!
Probiere mal eine Domain mit Apple im Domain-Namen! Du wirst Dich sehr wahrscheinlich umgucken, wie schnell die Dir einen Anwalt auf den Hals hetzen. Und der wird Dich nicht erst freundlich Bitten, die Domain zu Àndern!
Der schickt Dir 100%ig ne UnterlassungserklÀrung mit ner 6-stelligen Forderung im Falle der Wiederholung.
Und im Gegensatz zu Automattic brauchst Du fĂŒr Apple ja nur einen Apfel als Firmenzeichen haben – egal wie der aussieht!
Ich habe diese Aufforderung im MÀrz 2006 bekommen. Aus Zeitmangel haben ich das noch nicht (gerichtlich) klÀren lassen.
Kurz eine ErgÀnzung, die Eintragzbng erfolgte erst 2008, die Antragstellung im Mai 2006 http://register.dpma.de/DPMAregister/marke/registerHABM?AKZ=005101068&CURSOR=0
[…] ĂŒbernimmt das mittlerweile eine amerikanische Rechtsanwaltskanzlei, wie perun jetzt auf seinem Blog […]