Um die Zeit bis zur Veröffentlichung von WordPress 4.3 zu verkĂĽrzen – RC1 wurde bereits veröffentlicht – folgt ein WordPress-Quickie. Betreibt man WordPress als “klassisches” CMS, dann könnte es unter Umständen sinnvoll sein, alle Feeds die WordPress generiert zu deaktivieren.
FĂĽgt man den folgenden Code-Schnipsel in die functions.php des aktiven Themes ein…
function fb_disable_feed() {
wp_die( __('Kein Newsfeed verfĂĽgbar. Hier geht es zur <a href="'. get_bloginfo('url') .'">Startseite</a>.') );
}
add_action('do_feed', 'fb_disable_feed', 1);
add_action('do_feed_rdf', 'fb_disable_feed', 1);
add_action('do_feed_rss', 'fb_disable_feed', 1);
add_action('do_feed_rss2', 'fb_disable_feed', 1);
add_action('do_feed_atom', 'fb_disable_feed', 1);
add_action('do_feed_rss2_comments', 'fb_disable_feed', 1);
add_action('do_feed_atom_comments', 'fb_disable_feed', 1);
… dann wird die Feed-Ausgabe deaktiviert und die Besucher bekommen beim Feed-Aufruf die Meldung Kein Newsfeed verfĂĽgbar. Hier geht es zur Startseite.
zu sehen. Von wem der Code-Fragment ursprünglich stammt, kann ich nicht sagen. Den oberen und ähnliche Code-Schnipsel findet man auf dutzenden von Websites.
Alternativ könnte man auf das Plugin Disable Feeds zurückgreifen, welches die Besucher beim Feed-Aufruf automatisch auf die Startseite weiterleitet.
[…] komplett ausschalten? Die Antwort gibt uns Vladimir Simovic auf Perun.net in seinem Artikel WordPress: alle Feeds deaktivieren. Vielen Dank […]
Zusätzlich noch
remove_action(‘wp_head’,’feed_links’,2);
remove_action(‘wp_head’,’feed_links_extra’,3);
einfĂĽgen, dann verschwinden auch die Links im Header.