Gestern war es wieder so weit, Matt Mullenweg hat zur Lage von WordPress gesprochen und wieder interessante Ausblicke auf 2023 und die zukĂĽnftige Entwicklung gegeben.
Besonders spannend sind die folgenden Entwicklungen.
Erweiterte Taxonomie fĂĽr das Plugin- und Themes-Verzeichnis
Die neuen Taxonomien sollen helfen den Zweck der Erweiterungen schneller zu erkennen.
FĂĽr Plugins könnte das bedeuten, dass es einen Tag fĂĽr Plugins gibt, die ein Entwickler zur Lösung eines Problems erstellt, die aber nicht fĂĽr eine breite öffentliche Nutzung gedacht sind und fĂĽr die es keinen speziellen Support gibt. Eine weitere Kennzeichnung ist fĂĽr “Community”-Plugins vorgesehen, die fĂĽr Plugins gedacht sind, die “uns allen gehören” und von den Hauptentwicklern fĂĽr die nächste Generation verwaltet werden. Der Tag “Canonical” soll genutzt werden fĂĽr Plugins wie Gutenberg oder den WordPress Importer.
Ein weiterer Tag ist fĂĽr kommerzielle Plugins vorgesehen, die eine Art von Upsell haben und oft kommerziellen Support beinhalten. Alles, was eine Pro-Version hat, wird in diese Kategorie fallen.
Die neuen Taxonomien werden noch in diesem Monat in den Verzeichnissen eingeführt und später dann auch im Backend von WordPress-Installationen bei den Plugin- und Theme-Seiten zu finden sein. Ziel ist es Nutzern zu erleichtern, das richtige Plugin oder das richtige Theme für ihre Bedürfnisse zu finden.
Gutenberg-Phase 3
Nachdem nun das Ende von Phase 2 der Gutenberg-Entwicklung erreicht ist,
- Gutenberg-Editor für Beiträge und Seiten
- Mit Gutenberg-Blöcken kann nun eine ganze Website gestaltet werden (Full Site Editing)
geht es mit Phase 3 weiter.
Echtzeit-Zusammenarbeit
In Zukunft soll die Echtzeit-Kollaboration in WordPress möglich sein, also die Zusammenarbeit von mehreren Autoren an einem Theme oder aber auch an einem Beitrag. Matt Mullenweg spricht über die Möglichkeit einem Kollegen einen Link zuzuschicken, mit dem dieser einen Beitrags-Entwurf öffnet und dann in Echtzeit Änderungen oder Ergänzungen daran vorzunehmen, so wie man es von Google Docs kennt. Auch das Einfügen von Kommentaren soll möglich sein. Und es soll eine Benachrichtigungsfunktion geben, die über Änderungen durch Mitarbeiter informiert.
Ich bin sehr gespannt auf diese neuen Möglichkeiten!!
Openverse
In diesem Zusammenhang soll auch der Bereich der Revisionen überarbeitet werden. Außerdem soll es in der Mediathek eine Verknüpfung oder Verbindung zum Openverse geben, sodass hier ein Austausch stattfinden kann. Es soll also möglich sein, hierüber Bilder aus dem Openverse zu nutzen, aber auch Bilder im Openverse zur Verfügung zu stellen.
Gutenberg-Phase 4
Die geplante Mehrsprachigkeit, die fĂĽr die 4. Phase geplant ist, ist allerdings noch “years away”.

Du möchtest auf dem Laufenden bleiben und WordPress-Tipps und Webworking-News als E-Mail in deinem Postfach lesen? Dann abonniere einfach den ersten deutschsprachigen WordPress-Newsletter.
Playground
Matt Mullenweg stellt den Playground vor, bei dem man im Browser WordPress testen kann, inklusive der Installation von Plugins und Themes. Gegenwärtig befindet sich das Projekt noch in der Entwicklungsphase, aber in Zukunft sollen u. a. folgende Dinge möglich sein:
- Website-Klone mit einem Klick zum Experimentieren mit Design-Updates und Plugins
- WordPress-Programmiertutorials im Browser ohne lokales Setup (wie diese frĂĽhe Vorschau auf einen Live-Block-Editor)
- Website-Builder ohne Einrichtung
- Umschalter fĂĽr PHP- und WordPress-Versionen – hilfreich fĂĽr Tester
- Fehlerberichte
- Ein-Klick-Entwicklungsumgebungen fĂĽr die ĂśberprĂĽfung des Codes, das Onboarding neuer Entwickler oder das Debugging fehlgeschlagener Tests direkt in der CI
WordPress wird 20
Nächstes Jahr feiert WordPress seinen 20sten Geburtstag. Dafür gibt es eine eigene Website: WP20. Hier wird es Informationen über Veranstaltungen geben, aber auch Merchandise.
Ein einfacher Button um Blöcke kurzfristig auszublenden wäre mir lieber statt Echtzeit Zusammenarbeit. Besser noch planbare Blöcke. Plugin Lösungen zum ausblenden sprengen mir jedesmal das Layout oder sind im Backend nicht gut als ausgeblendet zu erkennen.
Hallo Horsti,
Blöcke können ausgeblendet werden über Ansicht anpassen/Voreinstellungen/Blöcke