- Vortrag ĂŒber Barrierefreiheit von Jens Meiert.
Vergleich der Statistiken zwischen TheCounter.com und Webhits.de. - Probleme mit Gravatar.com
- Google-Mail: wer braucht eine Einladung?
- Kölner Weblog-Treff Nr. 3.
- WeBuilder 2005: eine lange Suche hat ein Ende.
- “Der richtige Pfad”.
Dateidownload:
Ich bin vorgestern auf die PodcastunterstĂŒtzung von iTunes gestossen. Das ist wirklich sehr angenehm und die Podcast leicht zu abonnieren etc.
Was ich aber damit schreiben wollte ist, dass ich nicht weiĂ, inwieweit iTunes auch OGG Podcasts unterstĂŒtzt. Und es wĂ€re sicherlich schade eine ev. groĂe Gruppe von iTunern als potentieller Hörer zu verlieren.
Aber fĂŒr manche (dich?) mag das natĂŒrlich auch ein Art ideologische Frage sein, ob man sowas wie iTunes ĂŒberhaupt unterstĂŒtzten will.
Mal so eine Idee: Die Audiodatei schneiden und in die einzelnen Themen aufteilen (also verschiedene Dateien erstellen) und die Dateien via .m3u-Playlist zusammenfassen. So kann man dann leichter Themen an- oder ĂŒberspringen, die einen mehr oder weniger interessieren.
Dass es die Podcasts jetzt im Ogg-Vorbis-Format gibt, gefĂ€llt mir. Da könntest du sogar mit der Bitrate noch deutlich weiter runtergehen. Sogar klassische Musik klingt bei der niedrigsten Einstellung (ca. 64 k) noch ziemlich gut. FĂŒr Sprache allemal ausreichend. Es gibt auch eine versteckte QualitĂ€tseinstellung (q=-1 oder so), selbst das klingt noch recht gut (auch mit klassischer Musik). Das sind dann ca. 45 kbps. Spart Platz und Traffic đ
Ach btw, in der Vorschau werden die Smilies nicht umgewandelt, vielleicht könntest du da noch etwas dran drehen.
Irgendwie ist die LautstÀrke nicht so gut.. solltest du u.u. beim nÀchsten aufnehmen etwas lauter sprechen :]
Ich schlieĂe mich Robert an. Ich nutze Deine Podcasts auch mit iTunes, habe z.B. den Podcast #7 gerade heute morgen auf dem Weg zur Arbeit mit dem iPod gehört. iTunes unterstĂŒtzt tatsĂ€chlich kein OGG, weswegen ich auch dafĂŒr plĂ€diere, weiterhin MP3 anzubieten.
Und die LautstĂ€rke war wirklich etwas gering, bei dem Song nach Deinem Podcast sind mir fast die Ohren weggeflogen đź
Ich kann Ogg super verwenden.
Die Idee mit der Aufteilng find ich nicht so super…
Das ist eine Möglichkeit. Die andere Möglichkeit ist es, nach einer Windows-Neuinstallation die LautstĂ€rke fĂŒr das Mikro zu erhöhen đ :oops:.
[…] Perun organisiert wieder ein Treffen fĂŒr Blogger. NĂ€heres dazu gibt es in seinem Wiki. « American Beauty | […]
Sehr löblich den Podcast auch in ogg anzubieten. Gerade bei Sprache kannst Du ruhig noch mit der Bitrate (q=-1) runtergehen.
Vielleicht etwas besser aussteuern, bzw Normalisieren.
Ist mir ein RĂ€tsel, warum nicht mehr “Podcaster” ogg verwenden, denn damit ist das ganze mp3-Lizenz-Problem nicht mehr gegeben.
Theoretisch lassen sich in einem ogg-file auch mehrere Spuren anlegen, wobei man einzelne Themen, als einzelne Spur laufen lassen könnte.
Podcast die weltbeste Erfindung seit der Erfindung vom Download von Radio-Sendungen im Real Player Format.
[…] Damit wir uns nicht falsch verstehen: SelbstverstĂ€ndlich kann man auch mit WordPress ein Audio Weblog einrichten. Das geht sogar ganz vorzĂŒglich. Der Unterschied liegt lediglich darin, dass Loudblog sich auf Audiodateien spezialisiert hat und auf einige Eigenschaften verzichtet, die man aus einem normalen Weblog kennt, dafĂŒr aber andere, die dort nicht unbedingt Sinn machen wĂŒrden, stĂ€rker in den Vordergrund stellt. Wir rechnen damit, dass uns der insgesamt leichtere Umgang von Audiodateien in Loudblog beim Podcasten auf Dauer angenehmer ist. […]
Der Link zum “richtigen Pfad” ist ungĂŒltig.
@JellybÀr,
vielen Dank fĂŒr den Hinweis, habe ich gerade ausgebessert.