Nur damit sich keiner wundert, normalerweise setze ich hier keine nofollow-Links ein. Es gibt aber Seiten die fĂŒr externe Links das Attribut nofollow einsetzen. Diese Seiten verfolgen damit bestimmte Philosophie und haben diesbezĂŒglich eine bestimmte Einstellung. Und weil ich ein sehr toleranter Mensch bin will ich die Einstellungen dieser Leute respektieren und will sie dabei krĂ€ftig unterstĂŒtzen. Daher bekommen diese Leute von mir auch, wenn ich zu deren Websites linke, einen nofollow-Link.
Ich bin mir sicher, die Betreiber dieser Websites sind mir dankbar dafĂŒr.
Hehe, verdammt, jetzt muss ich deine komplette WebprĂ€senz nach nofollow zeichenketten durchsuchen weil du keine Hinweise gabst welche konkreten seiten dich so nerven đ
Hallo Jeena,
das musst du garnicht. Es reicht wenn man sich die aktuelle Startseite durchschaut … und auch die nicht bis zum Ende ;-).
Das ist mal n Wort. Leute, die mit rel=”nofollow” duie idee des WWW umkippen, verdienen auch nichts anderes. Werde auch in Zukunft vermehrt darauf achten und genauso vorgehen wie du.
Ich weiss jetzt nicht, was der Sinn dahinter ist einen nofollow zu vergeben. Die Suchmaschinen folgen dann den Links nicht? Aber irgendwie verstehe ich den Sinn dahinter nicht. Das Internet (zumindest meinem empfinden nach) besteht doch aus Links. Wozu einen Link setzen, welcher nicht verfolgt werden kann?
Vielleicht kann mir das ja mal einer erklÀren?
So long
Tom
hi perun, du wirst mir immer sympathischer đ
die idee hat charme, vielleicht erziehen wir gemeinsam einige der unlehrbaren nofollower doch noch um. zumindest jene, bei denen man das gefĂŒhl hat, dass sie lieber nehmen und nichts gebenwollen. die hĂ€tten eine solche spezialbehabdlung verdient.
@Jagd,
die nofollow-Links wurden “eigentlich” herausgekramt um Blog-Spamer abzuschrecken. Ich vermute eher, es ging darum die zu hohe SuMa-PopularitĂ€t wer Blogs in den Griff zu bekommen.
Ich habe das nofollow gute 5-6 Wochen getestet und ich konnte keinen Unterschied im Spamaufkommen feststellen. Das habe ich ganz am Anfang gemacht, damit mir keiner Ignoranz vorwerfen kann. Danach habe ich kurze Zeit das nofollow-Attribut im Code entfernt (bei den Kommentatoren selbst) und anschliessend habe ich das dofollow-Plugin installiert.
@Gerald,
ist das gut … oder muss ich mir Sorgen machen ;-)?
Ich verstehe die Aufregung nicht.
Nofollow wird bei mir in TXP (und AFAIK in vielen anderen Systemen) nur in Kommentaren (Text und Absender) eingesetzt, sobald ich einen Artikel ĂŒber die Seite X schreibe, wird ein “ordentlicher” Link gesetzt.
Was ist so schlimm an nofollow? Blogs kann Google ohnehin an anderen Eigenschaften bzw. Zeichenketten erkennen, da reichen wenige Schritte, um Blogs “niedriger” zu stufen.
@Kossatsch,
es regt sich auch keiner auf. Wegen sowas rege ich mich nicht auf, ich habe nur angekĂŒndigt dass ich die Leute bei deren Vorhaben unterstĂŒtzen möchte. Nicht mehr und nicht weniger.
Und wenn jemand bei sich in Kommentaren nofollow einsetzt, dann heisst es fĂŒr mich, dass diese Links Verweise 2. Klasse sind. FĂŒr mich persönlich gibt es keine Links zweiter Klasse. Entweder es existiert ein Link und ich möchte das man ihm folgt oder ich setze ihn nicht bzw. lasse den erst garnicht zu.
Ich finde, dass das nofollow-Attribut sehr sinnvoll ist.
Ausgehende Links, die ich selber setze, erhalten es natĂŒrlich nicht. Bei Foren, GĂ€stebĂŒchern oder Blog-Kommentaren hingegen hat der Betreiber stark frequentierter Websites keine Chance, jeden Link zu kontrollieren. Zumal es ja oft so ist, dass die verlinkte Seite bei der Eintragung zunĂ€chst noch clean ist, nach ein paar Tagen aber durch eine Spamseite ausgetauscht wird.
Dass die “Idee des WWW dadurch umgekippt” wird, stimmt so nicht. SchlieĂlich kann man dem Link durch das Anklicken immer noch folgen. Das nofollow-Attribut erleichtert lediglich Suchmaschinen die Arbeit, Spamlinks aus den Ergebnisseiten auszuschlieĂen.
Dies wird dich je nach dem nicht vor einer evtl. Abmahnung befreien … ob mit oder ohne nofollow.
Ich kann deine Sorge verstehen, aber dann mĂŒsstest du konsequenterweise jeden externen Link mit nofollow versetzen. Mir ist es schon des öfteren passiert, dass ich eine Website verlinkt habe, die nach ein paar Monaten besucht habe und die Domain z.B. an einen Domain-Sammler verkauft wurde der dort massig Werbung schaltet. Dann gehe ich hin und lösche den Link ganz … ohne nofollow einzusetzen.
Also sind laut deiner Definition alle Kommentare-Links Spam?
Wieso sollte das auch das Spamaufkommen Àndern?
Spammer spammen, sie schauen sich ganz offensichtlich nicht an, ob nofollow benutzt wird oder nicht. Da hÀtte ich auch nichts anderes erwartet.
Und natĂŒrlich sind Links in Kommentaren Links zweiter Klasse, sie stammen von beliebigen Besuchern und nicht vom Autor der Site. Insofern stehen sie erst einmal unter Verdacht. Das ist aber kein schlagkrĂ€ftiges Argument fĂŒr nofollow, deswegen scheitert auch der Widerlegungsversuch.
Das Thema ist gleichsam emotional aufgeladen und wird tatsĂ€chlich aufgeregt diskutiert, schlieĂlich soll dieser Weblog-Beitrag drohen. Wenn man sich die »no nofollow«-Initiativen anschaut, so sieht man schon, auf was fĂŒr eine unvernĂŒnftigen Ebene die Debatte gefĂŒhrt wird. Das Sandkastengezanke rund um nofollow (»Mit Leuten, die nofollow nutzen, spiele ich nicht mehr«) steht jedenfalls in keinem VerhĂ€ltnis zum Schaden oder Nutzen von nofollow.
Vielleicht ist der gröĂe Schaden von nofollow, dieses Gezanke heraufzubeschwören. Lasst nofollow doch einfach nofollow sein, ohne andauernde Sticheleien und Rechthabereien.
Soweit ich mich erinnern konnte, war dies einer der Hauptargumente, der nofollow-BefĂŒrworter (siehe Google-Blog).
FĂŒhlst du dich durch diesen Beitrag bedroht?
Ich bin auch nicht emotional aufgeladen. Heute geht es mir sogar sehr gut. Ich habe auch nicht vor mich mit jemanden wegen nofollow zu streiten, dass habe ich auch nicht am Anfang gemacht als die Stimmung richtig aufgeheizt war. Ich habe nur meine Meinung in meinem Weblog kundgetan, ich wĂŒsste nicht was daran falsch sein sollte.
Doch Obacht đ
Echt? Ist mir zuviel Aufwand, mache ich schon lange nicht mehr. Vielleicht doch ein Grund fĂŒr nofollow.
In einem hast Du völlig Recht: Das Spamaufkommen hat sich eher noch vervielfacht.
Diese verlinkung von Seiten ist definitiv ein problem. Viele SEOÂŽs bauen Seiten auf, und wenn der Preis dann irgendwann passt, stossen Sie die Seiten, welche auf Suchbegriffe optimiert sind einfach ab.
Verstehen kann ich das zwar nicht, denn wenn jemand anderes mit einer Domain Geld verdienen kann, dann kann ich das auch selber. Und nur was ich auch gut betreibe wird fĂŒr lĂ€ngere Zeit bestand haben.
Aber das Internet macht alles ein bisschen schwieriger. Und die Möglichkeiten schnell und unseriös Geld zu verdienen besteht noch immer. Das ist auch der Grund warum noch immer Spammer, Phisher …. im Netz unterwegs sind. WĂŒrden alle Ihr Gehirn bei solchen Dingen einsetzen, wĂ€re Spam lĂ€ngst ausgestorben.
LG
Tom
Ach… und ich dachte, das Thema wĂ€re lĂ€ngst erledigt… aber zumindest interessieren sich ja die Spammer nicht dafĂŒr. đ
Die nofollow Tags werden z.B. bei der Suchmaschine MSN ganz normal gelistet und verfolgt.
Und ich ĂŒberlege jetzt schon die ganze Zeit, welche Webseiten Dich zu diesem Schritt letztendlich gebracht haben… *grĂŒbel*
@Pepino: was Gelbes, glaube ich… … đ
Wenn man so vorgeht, Perun, sollte man ggf. die Seite prĂŒfen, ob sie konsequent no-follow einsetzt – oder ggf. nur im Einzelfall. Im Moment habe ich nofollow bei mir noch nicht umgesetzt, aber ich spiele mit den Gedanken, bestimmte Seiten wirklich als Links 2. Klasse einzustufen. Beispielsweise bei Links zu Organisationen, hinter denen ich absolut nicht stehe, aber deren Seite ich als Quelle fĂŒr Informationen angebe. WĂŒrde ich bei solchen MaĂnahmen auch in die nofollow-Sparte rutschen?
FĂŒr die Umsetzung deiner MaĂnahme wĂ€re eine zentral verwaltete Positiv-Liste von nofollow-Verfechtern nĂŒtzlich.
Hi René,
also ich stehe prinzipiell hinter meiner Aussage, aber ich bin weder ein Fanatiker noch ging es mir darum hier mal einen rundum Schlag zu machen. Der obige Post zielte viel mehr auf ein paar bestimmte Websites bzw. das Verhalten deren Betreiber und zu deren Verhalten gehörte unter anderem nofollow.
Mal davon abgesehen, dass ich garnicht die Zeit habe immer zu schauen, wer in seinen Kommentaren nofollow aktiv hat oder nicht.
Ob jemand in seinen Kommentaren nofollow einschaltet oder nicht ist seine persönliche Entscheidung. Aber wenn jemand in seinen Kommentaren nofollow einschaltet, die Track- und Pingbacks von bestimmten Seiten gezielt löscht (wie ĂŒbrigens Kommentare) und noch einiges mehr. Der darf sich dann nicht wundern, wenn er entweder garnicht verlinkt wird und wenn dann mit einem nofollow.
@Perun gute Idee, hat echt charme!
Schön wĂ€re es wenn WP die Kommentar Links automatisch gegen prĂŒfen wĂŒrde und den nofollow selber setzt. Aber soweit sind wir wohl noch nicht. đ Hast du denn eine Blacklist oder setzt du die immer manuell?
Hallo erstmal Ihr Lieben…ich wĂŒrde gern mal was zum Thema schreiben.
Was ich hier noch gar nicht gehört habe, ist der Sinn der Nofollow-Links bezogen auf die tatsÀchliche Umsetzung im Suchergebnis der relevanten Suchmaschine Google.
Es ist so, dass der Google-Algo Dem Link nicht wirklich nicht folgt, sondern nur die Bewertung differenziert wird (dafĂŒr habe ich natĂŒrlich keine Beweise (sonst wĂ€re ich google) aber schon einige Erfahrungen an eigenen Seiten und verschiedenen Servern gesammelt). PR wird nur zu einem gewissen Wert vererbt und der Rattenschwanz von Folgebeurteilungen, wie z.B. Themenverwandtschaft oder SerververhĂ€ltnis fĂ€llt mit keiner Gewichtung in die Beurteilung des Links.
So kommt es zu keiner positiven Vererbung, jedoch auch nicht zu einer negativen, da der Bot dem Link dennoch folgt und nur die Beurteilung bis auf einen geringen Wert reduziert.
Jetzt könnte aber einer von Euch mir helfen. Ich wĂŒrde wirklich gerne einige Links per “nofollow” aus meinen Blogs ausklammern. Ich bin jedoch kein Programmierer oder besonders tiefenfundiert informierter coder. Ich kenne mich eben nur relative umfassend mit Suchmaschinenoptimierung aus.
Meine Frage: “Wie kann ich in ein bestehenden Blog bei z.B. Blogger oder Twoday einen Code einbauen, der permanent auf Kommentare einen nofollow setzt?
@ Perun
Bitte verstehe mich nicht falsch. Ich bin kein Nofollow-Verehrer, aber ich kann es einfach nicht leiden, wenn ich einen wertigen Link auf einen Blog oder eine Seite setze von dem ich dann lediglich einen nofollow-link zurĂŒck erhalte. Da ich wenig Interventionsmöglichkeiten zur Korrektur auf besagter Seite habe, bleibt nur diese Handbremsen “Opportunity”.
@ Kossatsch
Du hast in Deinem ersten Beitrag folgendes geschrieben:
Kann man das essen? Ich bin maĂlos ĂŒberfordert, wie Du siehst. Bitte erklĂ€re mir doch auf diesem Wege, wie ich die Codes integrieren kann. Kann ich dann auch bei einzelnen Kommentaren diese Funktion ausser Kraft setzen. FĂŒr Deine Antwort besten Dank im Voraus.
Bis bald,Chris
Hallo!
Wenn man das dofollow-Plugin verwendet – muĂ man dann immer noch das nofollow im eigentlichen Code löschen?
@Psytrance Chris (Kommentar 23),
hast du dir meinen letzten kommentar durchgelsen? Wenn ja, dann ist dein hinweis an mich ĂŒberflĂŒssig.
@Jens (Kommentar 24),
nein, das ĂŒbernimmt das Plugin fĂŒr dich.
@Perun: Danke! Das hatte ich erst falsch verstanden. Das “dofollow” wird nachher eingerichtet. đ
no nofollow: Keine Links zweiter Klasse in WordPress dank dofollow…
Ab sofort bzw. seit dem gestrigen Update gibt es im Pottblog keine “no follow”-Links mehr. Ich bin mir sicher, daĂ sich einige jetzt fragen, was das ĂŒberhaupt bedeutet. Ich selber kannte bis vor kurzem den Hintergrund dazu auch nicht, abe…..
Ich verwende bei keinen meiner Blogs das rel=”nofollow”, wozu auch? Man konnte frĂŒher auch ohne auskommen und heute genauso, man braucht nur einen guten Antispamschutz.
Was meinste denn damit? Ich habe diese ganze Seite durchgelesen und habe dann am Ende meines Kommentares eine an Dich gerichtete Frage mit kleiner ErklÀrung integriert. Einen Hinweis kann ich bei bestem Willen nicht entdecken!
Ausserdem setzt Du hier kein echten Nofollow, falls Du das meintest.
Ich weiĂ, dass ich ziemlich spĂ€t bin, aber ich recherchiere gerade, was eigentlich NoFollow Links sind, diese Seite habe ich bei Google ganz oben gefunden :smile:. Kann jemand die Frage beantworten, ob es auch einen einfachen Weg gibt zu sehen, ob ein Link NoFollow ist oder nicht? Ohne in den Code der Seite zu schauen, damit kenne ich mich leider nicht aus..
Danke fĂŒr die Infos.