Empfehlungen aus dem Google Reader

FĂŒr die erfahrenen Nutzer von Google Reader ist es ein alter Hut, aber fĂŒr die Neulinge und die zukĂŒnftigen Neulinge könnte es eine interessante Sache sein … denke ich zumindest. 🙂

Unter jedem Feed-Beitrag im Google Reader wird eine Leiste eingeblendet in der man z. B. die Tags bearbeiten kann, den Beitrag als permanent, ungelesen oder als wichtig markieren kann. DarĂŒber hinaus kann man den Beitrag auch empfehlen, siehe folgende Abbildung:

Bearbeitungsleiste unter jedem Beitrag
Bearbeitungsleiste unter jedem Beitrag

Dieser empfohlene Beitrag wird dann als “Empfehlung” an die “Freunde” gesendet und wer diese Freunde sind kann man in den “Freigabeeinstellungen” festlegen. Doch das ist nicht alles. Man hat die Möglichkeit, die Empfehlungen auch im Weblog bzw. Website einzubinden.

DafĂŒr bietet Google zum einen ein Tool an, der eine Javascript-Lösung anbietet um die Empfehlungen auf seiner Website einzubinden:

Tool zum Erstellen des Empfehlungs-Widgets
Tool zum Erstellen des Empfehlungs-Widgets

Und so schauen die Empfehlungen aus wenn man es innerhalb eines Beitrages einbindet. Ich habe mich fĂŒr eines der sieben vorgefertigten Designs entschieden:

Man kann sich natĂŒrlich auch eine unformatierte Liste (“kein Farbschema”) generieren lassen, die sich dann dem Layout der Website anpasst. Zudem werden den einzelnen Elementen Klassenattribute zugewiesen, so dass man dann via CSS Einfluss auf die Gestaltung nehmen kann.

Empfehlungen als Newsfeed

SelbstverstĂ€ndlich kann man anderseits die Empfehlungen auch ganz “klassisch” im Weblog einbinden, da von den Empfehlungen auch ein Atom-Feed erstellt wird. Hier kann man dann als WordPress-Nutzer den Feed der Empfehlungen auch als Widget einbinden oder z. B. ĂŒber TwitterFeed die Empfehlungen an Twitter schicken.

Alles in allem kann die Empfehlungsfunktion von Google Reader eine interessantes Alternativtool fĂŒrs Microblogging sein.

Diesen Beitrag teilen:

Verwandte BeitrÀge:

10 Kommentare

  1. Das ist eine schöne Alternative zu den Asides – und spart Arbeit 🙂

    Es gibt ein ganz praktisches Plugin (Shared Items Post), das mit verschiedenen Parametern regelmĂ€ĂŸig (tĂ€glich, wochentlich, monatlich) einen Blogbeitrag mit den Empfehlungen erstellt – inkl. Kommentar (falls vorhanden). Habe das bei mir eingebaut und bin sehr zufrieden.
    War ein Tipp von Caschy

  2. Alternativ kann man diese Empfehlungen sehr schon in sein Layout einbinden, denn die Empfehlungen stehen als Feed bereit und so kann man sie bspw. in den Sidebar des Blog einbinden. Ich mache das aktuell per Plugin RSSImport.

  3. Hi Frank,

    auf die Feed-Ausgabe habe ich am Ende des Beitrages auch hingewiesen:

    SelbstverstĂ€ndlich kann man anderseits die Empfehlungen auch ganz “klassisch” im Weblog einbinden, da von den Empfehlungen auch ein Atom-Feed erstellt wird. Hier kann man dann als WordPress-Nutzer den Feed der Empfehlungen auch als Widget einbinden oder z. B. ĂŒber TwitterFeed die Empfehlungen an Twitter schicken.

  4. Alternative zur Blogroll… gefĂ€llt mir 🙂

    Ich nutze das WP-Plugin “Shared Items Post” und erzeuge damit regelmĂ€ĂŸig ein Blogpost mit meinen Empfehlungen. Anfangs tĂ€glich, inzwischen auf wöchentlich umgestellt.

  5. Hola, wollte mal nachfragen, wo mein Kommentar von heute morgen abgeblieben ist: waren 2 Links drin mit Hinweis auf ein Plugin, das die Shared Items in einen Beitrag verpackt.

  6. @Perun: ĂŒbersehen 😉
    Es ist in jedem Fall ein Mehrwert, auch wenn man innerhalb des G*Reader ja recht schön die Empfehlungen tauschen kann.

  7. Vielen Dank fĂŒr die Tipps! Bin vorige Woche von meinen lokalen Feedreadern auch auf Google umgestiegen und ĂŒberleg jetzt glatt, ob ich die Empfehlungen auch einbinde 🙂

  8. […] wie um Design, Downloadtipps oder vielleicht mal was ganz anderes. Ich hoffe, es gefĂ€llt! Dank an Perun fĂŒr den […]

Kommentare sind geschlossen.