Blogparade: Wer ist dein Webhoster?

Jens hat drĂŒben in seinem Weblog eine Blogaparade gestartet: Show me your Host! Die Wiederholung. Und hier kommen meine Antworten:

1. Bei wem liegt der Webspace, auf welchem euer Blog gehostet ist?

Alle meine Projekte hoste ich bei all-inkl.com* und das seit MĂ€rz beziehungsweise April 2002 … wow, das sind schon ĂŒber 7,5 Jahre, stelle ich gerade fest.

2. FĂŒr welche Art Hosting habt ihr euch entschieden (Webspace, vServer, Root-Server) und 3. Warum?

Ich habe mich fĂŒr das “normale” Webspace (also shared Hosting) entschieden, weil ich mich mit Server-Architektur zu wenig auskenne und keine Lust habe das mein Root-Server als Spam- oder Viren-Schleuder missbraucht wird oder das jemand auf dem Server seine Porno-Sammlung fĂŒr seine Kumpels zum Download bereitstellt.

4. Welche Vorteile bietet dein Angebot/Hoster?

Ich habe mich damals im FrĂŒhjahr 2002 fĂŒr all-inkl.com* entschieden, weil Sie schon damals ein sehr gutes Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis hatten und auf meine Anfragen bis jetzt immer recht zĂŒgig reagiert haben.

Kann sein dass mittlerweile auch andere Firmen sowohl von der Leistung als auch in Bezug auf Service nachgeholt haben, aber da ich noch mit all-inkl.com zufrieden bin, sehe ich keinen Grund zu wechseln und deswegen informiere ich mich natĂŒrlich nicht ĂŒber die Leistung der Konkurrenz.

Konkret erfreue ich mich ĂŒber IMAP, ĂŒber die Möglichkeit bis zu 50 MySQL-Datenbanken einrichten zu können, ĂŒber fĂŒnf Inklusiv-Domains, ĂŒber 25 GByte Speicherplatz und ĂŒber den unlimitierten Datentransfer.

5. Welche Nachteile bietet dein Angebot/Hoster?

Vor einigen Monaten hĂ€tte ich mir SVN auf meinem Account gewĂŒnscht um komfortabel Testversionen von WordPress zu verwalten. Zudem wĂŒrde es mich freuen wenn man den Webmailer noch weiter ausbauen wĂŒrde, nette Lösungen wie z. B. Roundcube existieren bereits.

6. Wie viel bezahlst du monatlich fĂŒr dein Hosting?

Ich bezahle momentan 24,95 Euro pro Monat fĂŒr den Business-Tarif. In meinen Augen ist der Preis in Ordnung.

* = Partnerlink.

Diesen Beitrag teilen:

Verwandte BeitrÀge:

13 Kommentare

  1. Bin auch bei all-inkl.com mit dem Privat-Plus Packet und bisher keine Probleme oder Schwierigkeiten mit dem Hoster. :mrgreen:

    FĂŒr einen Manged-Server wĂŒrde ich jedoch nach Hetzner gehen, wenn es irgendwann mal so weit sein sollte. 😉

  2. Hab letztens auch halb entsetzt festgestellt, dass ich seit schon satten sieben Jahren bei All-Inkl bin. Ich weiß auch sehr genau dass andere billiger sind, aber das ist nach der Erfahrung von sieben Jahren durchgehend störungsfreiem Betrieb völlig egal – never change a running system.

  3. […] This post was mentioned on Twitter by Vladimir Simovic and Vladimir Simovic, RĂŒdiger. RĂŒdiger said: RT @vlad_perun: Peruns Weblog: Blogparade: Wer ist dein Webhoster? http://bit.ly/8mLw55 […]

  4. Ich hoste mich selber. Linux-Rootserver sind super: Subversion, Virtuelle Maschinen, spezielle Konfigurationen, z. B. SSL-vHosts mit eigenen Zertifikaten, Performanceaspekte – man kann alles selbst machen.

    Allerdings ist der (finanzielle) Aufwand fĂŒr Absicherung, Monitoring und Backups, nicht zu unterschĂ€tzen fĂŒr eine BĂŒchse, die mit 100 MBit und fester Hausnummer am Netz hĂ€ngt.

    Es ist auch mit einem Rechner nicht getan, man braucht einen Monitoringdienst (vServer z. B.) und Backupspace, am besten in getrennten Rechenzentren. Dazu eine Entwicklungskiste fĂŒr Kundenprojekte und u. U. einen Standby-Root.

  5. Ich hoste auch selbst auf nem Linux Root Server von Server4you. Wenn man weis was man tut ist nichts besser als sein eigener Herr zu sein. Dienste wie sendmail, postfix, apache, scalix, zabbix, etc. bieten so viel mehr möglichkeiten als irgendein virtuelles Hosting. Preislich gehts fĂŒr ne eigene Maschine bei ca. 50€ im Monat los.

  6. Bin bei wordpress-webhosting.de Preis: nur ca. 30€ / Jahr, trotzdem bekommt man noch einen guten Support. 🙂

  7. Das ewige Leid mit dem Webhoster. Ich hab so ziemlich alles bei Strato gehostet. Premium-Paket fĂŒr 19,90/Monat. Was normale Seiten betrifft alles kein Problem. Die SQL-Datenbanken aber, sind eine Katastrophe, ich kĂ€mpfe stĂ€ndig mit langsamen Zugriffen und hohen Wartezeiten. Das liegt daran, das Strato zuviele Datenbanken auf einen Server legt. Auf eine Problemlösung geht Strato aber definitiv nicht ein. Die verweisen lediglich auf die Anmietung eines eigenen Servers. Da trau ich mich aber nicht so recht ran, und 99 Euro will ich auch nicht zahlen.
    Ich spiele schon lange mit dem Gedanken zu allinkl.com oder Hosteurope zu wechseln. Das wÀre dann aber gewaltig viel Arbeit mit der ganzen Umzieherei. Das hÀlt mich ein wenig ab von dem Vorhaben.

  8. Ich nochmal…
    Mir ging das jetzt alles zu weit. Zugriffszeiten bei Strato lagen mittlerweile wieder bei bis zu 30 sekunden. Ich hab jetzt zu all-inkl.com gewechselt. Hat innerhalb eines Tages funktioniert. Bis auf kleine Startprobleme mit der htaccess und den richtigen Rootverzeichnissen alles paletti.

    Ich hab das Business-Paket fĂŒr 24.95 genommen. Der Preis fĂŒr zusĂ€tzliche Domains ist ebenfalls annehmbar.

    Nochmals danke an Vladimir fĂŒr den Artikel hier und den Tipp zum richtigen Provider.

  9. […] Blogparade: Wer ist dein Webhoster? | Peruns Weblog […]

  10. […] Blogparade: Wer ist dein Webhoster? | Peruns Weblog […]

  11. Bin auch schon seit 2004 bei All-Inkl.com! Zahle 10€ + ein paar Zusatzdomains. Support war immer top! Ich weiß gar nix was man noch verbessern kann.

Kommentare sind geschlossen.