In den letzten Tagen und Wochen hatte ich des öfteren in meiner Twitter-Timeline Leute, die sich ĂŒber das gestiegen Spamaufkommen beschwert haben, unter anderem hier:
Was geht da eigentlich gerade mit dem Web-Spam ab? Von ~300 tÀglich ~800 binnen weniger Tage.pic.twitter.com/DxJp73Hw
— Wolfgang Wiese (@xwolf) November 8, 2012
Dann habe ich mir die Spamstaistiken der letzten 30 Tage auf perun.net angeschaut…
… und konnte auch bei mir zunehmend mehr Spam verzeichnen und vor allem wird immer mehr und mehr Spam das an Antispam Bee vorbeikommt. Zwar kommt es nicht in Frontend durch, sondern landet in der Kommentarmoderation, aber dennoch ist es nervig, immer wieder einzelne oder Gruppenweise von Spamkommentaren in den Spamordner zu schicken.
Erschwerend kommt hinzu, dass ich mich per E-Mail ĂŒber neue Kommentare in der Moderation benachrichtigen lasse, damit ich zeitnah die richtigen Kommentare freischalten kann. Wenn diese Funktion aktiv ist, bekomme ich aber auch eine E-Mail fĂŒr jeden Spamkommentar der es in die Moderation schafft. Und das können pro Tag locker drei bis vier dutzend sein: Tendenz steigend.
Ich habe es schon mal versucht, die Benachrichtigung zu deaktivieren. Dann aber dauert es lÀnger bis ich die richtigen Kommentare freischalte und das ist auch nicht im Sinn des Erfinders. Ein Teufelskreis.
Wie schaut es bei euch aus mit dem Spamaufkommen in den letzten Wochen.
Mir fÀllt es auch auf mit dem erhöhten Aufkommen von Spam.
Meine Lösung ist die gezielte Aussortierung von bestimmten englischen Begriffen und Russischen Schriftzeichen ĂŒber das Backend.
Diese mĂŒssen dann nicht mehr moderiert werden.
Ein Klick und alles ist weg
Kann es bestÀtigen, bei mir exakt das gleiche. Mehr Spam und auch mehr, die es an AntispamBee vorbei schaffen.
Vor allem habe ich auch auf einmal Spamkommentare in Seiten, die teilweise absichtlich gar nicht so leicht bei Google zu finden sind. Doch auch hier hinterlassen die Spammer ihren Scheiss.
Sehr nervig das ganze, ĂŒber eine Lösung wĂ€re ich froh.
Der Spam geht an allen Antispam Bee Filtern und Honey Pot vorbei? Glaube ich kaum…
@Sergej,
Honigpot ist von Anfang an aktiv. Striktere PrĂŒfung ist seit etwa 6-7 Wochen ebenfalls aktiv, so wie
und seit ein paar Monaten werden Kommentare ausgesiebt, die durch den CSS-Hack und leere Felder auffallen.Sicherlich. Ich könnte noch nach LĂ€ndern aussieben. Aber das halte ich fĂŒr gefĂ€hrlich. Da mittlerweile auch viele deutschsprachige in asiatischen LĂ€ndern leben: ich hatte hier schon einige Kommentatoren aus Thailand, Taiwan & Co. Auf der anderen Seite kommt auch viel Spam aus Spanien, TĂŒrkei und Italien.
Das erwartet keiner von dem Plugin und noch weniger von dir. Sollte es sich weiter so entwickeln, werde ich ernsthaft nachdenken ob ich das Kommentarsystem nicht umstelle (Disqus & Co.) oder es evtl. komplett schlieĂe.
Hatte letztens ĂŒber Nacht ein Spam-Aufkommen von ĂŒber 500 Kommentaren, die es leider auch durch AntiSpamBee schafften. Da ich mich per Mail benachrichtigen lasse, hatte ich dementsprechend viele Nachrichten im Eingang.
Bin ich aber recht schnell losgeworden: alle Kommentare die Louis Vuitton enthielten per SQL gelöscht und fertig. AnschlieĂend habe ich ASB auf fremdsprachige Kommentare verhindern eingestellt.
ErgÀnzung: HoneyPot war in AntiSpamBee auch eingestellt.
Nutze auch AntiSpam Bee und kann Deine Beobachtungen bestÀtigen. Bis vor wenigen Wochen war es vielleicht ein Spam-Kommentar, der es vorbei geschafft hat aktuell sind es am Tag locker 5-6 mit eben steigender Tendenz.
@Sergej: Kann man es evtl. ĂŒber die Einstellungen noch verbessern?
Kann diese Beobachtung auch BestÀtigen- die derzeitge Flut von Spam ist nicht feierlich.
Ich benutze schon von Anfang an das Plugin “Math Comment Spam Protection” und habe bisher noch keinen einzigen Spam-Kommentar bekommen. Also ich bin mehr als zufrieden.
Wir haben auch AntiSpam Bee im Einsatz, das einen GroĂteil aussortiert, aber die Quote der Kommentare, die diese HĂŒrde ĂŒberspringen nimmt zu! PS: Bei uns hat das Spamaufkommen um Minimum 500% zugenommen – Wahnsinn! đż
Genau aus diesem Grund hatte ich in der vorletzten http://wpletter.de Ausgabe darauf hingewiesen, dass Antispam Bee auch Einstellungen und Filter hat (weil viele wie hier Fragen, was kann ich tun? In die Settings schauen kannst du). Auch WordPress hat einen eigenen Wortfilter. Es ist alles da, man muss nur nutzen.
Alle Einstellungen und Filtermöglichkeiten sind wunderbar erklÀrt und beschrieben: http://playground.ebiene.de/antispam-bee-wordpress-plugin/
Mehr als das Werkzeug samt Dokumentation zur VerfĂŒgung zu stellen, kann ich auch nicht tun.
Bei mir ziemlich genau das gleiche Bild. Und auch obwohl ich Anti Spam Bee verwende und den Honeypot Filter einsetze. Sorry Sergej, aber so ist es wirklich.
Genau wie Lutz im ersten Kommentar beschrieben hat, mache ich es auch. Ist zwar etwas Handarbeit nötig aber bei mir schlagen auch im Höchstfall mal 100 nicht gewollte Kommentare am Tag auf. Wobei das auch schon mehr als genug ist…
Ansonsten verrichtet Antispam Bee einwandfreie Arbeit, denn bis ins Frontend hats noch keiner geschafft!
Es ist bei mir auch sehr viel mehr geworden. Am 14.10. ging es los mit einem Peak Ende Oktober. Das Spamwachstum betrug etwa 800 Prozent und ist danach leicht zurĂŒckgegangen. Seitdem bleibt es auf diesem hohen Niveau.
Bei mir filtert Antispam Bee allerdings zuverlĂ€ssig alle Spamkommentare aus. Ich habe die entsprechende IP-Range gesperrt und die hĂ€ufig in den Spamkommentaren verwendeten Begriffe auf die Filterliste gesetzt. Bis jetzt hĂ€lt es…
Ja, ich hatte auch bei einer Website vor 3, 4 Tagen plötzliches und hohes Spamaufkommen fast 2 Tage lang. Seit gestern ist es wieder ruhig. Hab bei der Seite keine Spamabwehr installiert đ
@Michael Oeser
Brauchst dich nicht entschuldigen. Wenn du denkst, du hast alle FunktionalitĂ€ten des Plugins ausgereizt (Honey Pot ist nicht das einzige, was da ist), dann ist es so. Spammer wegzaubern kann ich ja auch nicht – habe ja auch so meine ganze Freizeit in das Projekt gesteckt, welches kaum einer unterstĂŒtzt hat.
Nachdem auch bei mir AntiSpamBee nicht 100% Spam verhindern konnte bin ich dazu ĂŒbergegangen, einzelne IPs per .htaccess zu verhindern – hoher Aufwand dennoch bringt es fĂŒr einige Zeit Abhilfe.
Hallo,
Auch ich kann bei meinem Blog, ein gestiegenes Spamvolumen erkennen.
Das Problem sind meistens Spamkommentare die aussehen wie ein normaler Kommentar, welche aber ĂŒberhaupt keinen Bezug zum Artikel haben.
Beispiel gefÀllig?
Artikel ĂŒber “PHP Debugging”
Ich habe aber Gemeinsamkeiten entdeckt. đ
1. Die meisten dieser Kommentare haben eine lange URL als Webseite. (
kryptische/lange/url/
)2. Meist sind es irgendwelche kryptischen Gmail Adressen welche als Email angegeben werden.
3. Oft sind Sonderzeichen in den Kommentaren.
@Sergei: Vielleicht bringt dir das was. đ
@Perun: Falls du nicht damit einverstanden bist, diese Links und Emails in deinem Blog zu haben, kann ich das völlig verstehen. Dann einfach editieren.
GrĂŒĂe
Kevin
@Kevin,
habe die E-Mails und die URL entfernt, damit dieses Blog nicht selber auf irgendwelchen Spamlisten landet đ
Bei mir das Gleiche. Jeden Tag pro Blog etliche Spamkommentare. Die meisten in Englisch. Das nervt richtig. Ich wĂŒrde sagen es fing vor etwa einer Woche an.
Same here. Auf allen Blogs, die ich betreue. Total nervig!
Leider hab ich das Problem nur auf Blogs mit Antispam Bee. Denke, dass ich alle von Sergej emfohlenen Möglichkeiten ausgereizt habe. Hilft leider aktuell nicht. Habe schon 2 Blogs auf Akismet (inkl. Privacy Hinweis!) umgestellt und da kommt nix mehr durch. Passt mir eigentlich nicht, da ich gern weiter aus DatenschutzgrĂŒnden Antispam Bee nutzen wĂŒrde.
Kann ich nur bestĂ€tigen, trotz AntispamBee & Akismet. Wenn bspw. der LĂ€ndercode Blocker funktionieren wĂŒrde, wĂ€re es schon mal ein Fortschritt… habe gröĂtenteils Spammer aus CN, welche aber nicht geblockt werden. Habe jetzt auf Kommentare mit Links nicht direkt freischalten gestellt. NĂŒtzt ja nichts. đ
Ich nutze auch seit langem Antispam Bee und bin eigentlich damit zufriedener als mit den Konkurrenten.
Allerdings kommen auch bei mir in letzter Zeit immer wieder Kommentare durch und landen in der Moderationsschleife. Nicht so schrecklich viele, vielleicht 3 pro Tag, frĂŒher waren es aber gar keine. Das gesamte Spamaufkommen auf meinem Blog belĂ€uft sich derzeit auf etwa 500/Tag.
Die Honeypot-Schnittstelle des Plugins nutze ich nicht, allerdings aus dem Grund, dass das ganze Blog mit einer Blacklist von Project Honeypot geschĂŒtzt ist. Gelistete Kommentierer kommen also gar nicht erst drauf.
Passiert das eigentlich auch bei Akismet? Hat da jemand Vergleichswerte?
@Sergej: Ich glaube niemand nörgelt hier an deinem wirklich guten Plugin rum oder gibt dir die Schuld đ Aber es ist eben zurzeit auffĂ€llig.
@ Sergej:
Denke, der Grossteil weiss Deine MĂŒhe zu schĂ€tzen, die Du in das PlugIn (und Deine anderen Projekte) steckst.
Was das Thema UnterstĂŒtzung/WĂŒrdigung angeht: Du solltest vllt. den Flattr-Link mal prĂ€senter machen bzw. direkt einen Button integrieren. MĂŒsste schon seeehr genau hinschauen um den zu entdecken.
btw: Ich mag die Donation-Funktion nicht sonderlich. Scheinst Du aber so zu wĂŒllen. Habs sie jetzt auch genutzt. Das ĂŒber die normale Flattr-Funktion zu nutzen finde ich aber besser, da ich dort z.B. subscriben kann, solange ich PlugIns von Dir nutze. Bin sicher, andere wĂŒrden dies auch tun. Dies aber nur als Hinweis. đ
Hab nun einige Einstellungen vorgenommen und beobachte es erstmal weiter.
Seit 27.10. sind bei mir die Spams von etwa 120 auf fast 500 pro Tag angestiegen. Bis zum 04.11. dann tĂ€glich weniger und nun wieder steigende Tendenz. Seit langer Zeit ist aber keine einzige Spam an ASB vorbeigekommen, worĂŒber ich sehr froh bin. Ich aktiviere jeden Kommentar selbst, um das MĂŒllabladen zu verhindern.
Akismet benutze ich schon lange nicht mehr und in Piwik werden die Spams zum GlĂŒck nicht mitgezĂ€hlt. Insgesamt arbeitet das Plugin sehr gut.
Bei mir ist das mit den Spams auch ganz schlimm geworden und ich höre dies immer hÀufiger auch von anderen Betreibern. Viele bauen sich wieder so ein Captcha-Zeug in ihren Blog, um den Spam zu unterbinden.
Ich persönlich halte das fĂŒr keine gute Lösung.
NatĂŒrlich habe ich nicht die groĂen Besucherzahlen, so wie du. Aber es nervt mich dennoch und auch das, was du ĂŒber die Benachrichtungsmails sagst, empfinde ich genauso.
Besonders wenn man gerade, so wie ich in der letzten Woche, im Ausland ist und sich mal im Hotel eine halbe Stunde WLan gönnt …
Sabienes
Nach Sergejs Hinweis im letzten Newsletter aktivierte ich den Honey-Pot. Seitdem ist Ruhe und nichts rutscht mehr durch. Die deutlich gestiegene Anzahl an Spamversuchen ist aber trotzdem sehr auffĂ€llig. Nikeschuhe waren wohl der Renner…
Ich habe seit einigen Wochen das gleiche Problem. Allerdings kommen die Spams in SchĂŒben. Also beispielsweise an einem Tag innerhalb von ein bis zwei Stunden ca. 30-40 StĂŒck. Daher ist die Sache fĂŒr mich ĂŒberschaubar und löschen tue ich die, wenn ich in der U-Bahn bin und ohnehin kaum produktiv sein kann.
Und ganz wichtig: Ohne AntispamBee wĂ€ren es jede Woche mehr als 2000 Spam-Kommentare. Daher und mit Blick darauf, dass dieses Plugin in der Freizeit entstanden ist, kann man darĂŒber sich nicht beklagen.
Tolle Leistung, die Sergej da geliefert hat.
Ich kann das auch bestĂ€tigen, auch wenn ich nur ein kleines Blog habe. Honeypot habe ich allerdings auch erst heute dazu geschaltet, vorher kam ich ohne diesen aus. Ich beobachte mal, wieviel dieser ausmacht. LĂ€nder blocken wĂŒrde ich ungern, da z. B. eines der Spam-HerkunftslĂ€nder die USA sind und ich da auch Leser habe.
Die Spam-VerstĂ€rkung sehe ich allerdings nicht nur im Blog, sondern auch in den Logfiles meines Mailservers, der mir zum GlĂŒck den allergröĂten Teil vom Hals hĂ€lt (mit policyd-weight).
Honey Pot darf man in Detuschland doch aufgrund der dynamischen IPs gar nicht deaktivieren.
Ja, tritt bei mir auch seit ein paar Wochen auf. Habe mir jetzt in einem Blog damit beholfen, die Kommentare fĂŒr BeitrĂ€ge, die Ă€lter als 28 Tage sind, zu deaktivieren. Das ist zwar auch keine optimaleLösung, aber da sich die normalen Kommentare ohnehin in Grenzen halten, die vorerst beste Lösung.
@Sergej: Peoject Honeypot ist durchaus aktiviert…
@Sergej:
Noch ein paar Worte zur Finanzierung des Plugins: ich bin mir sicher, dass nur wenige ein Problem damit hĂ€tten, fĂŒr ein gutes Antispam-Plugin einen fixen Betrag zu bezahlen (statt freiwilliger Spende). Hast du das schon einmal in Betracht gezogen? Bei wpSEO scheint das doch auch gut zu funktionieren, oder?
MerkwĂŒrdigerweise ist der beschriebene Effekt auf der wp-cms-system.de am stĂ€rksten, andere Domains die wesentlich mehr Traffic aufweisen sind deutlich schwĂ€cher bis garnicht betroffen z.B. http://www.mehr-geld-sparen.de. Aus meiner Sicht ein Indiz das hier eher technisch orientierte Seiten ins Visier der Spamer geraten sind.
Ja, da sprichst du auch mir aus der Seele!
Den Screenshot habe ich am 24.10. gemacht.
http://d.pr/i/ztTh
In einem anderen Blog kamen in einer Nacht plötzlich sogar 2300 Kommentare an Antispam Bee vorbei… đ
Auch ich musste in letzter Zeit ein stark erhöhtes Spam Aufkommen feststellen. Vor allem auch sehr viel Spam, welcher nicht von Antispam Bee und Honey Pot erkannt wurde (evt. nach Sprache filtern lassen?).
Es gab in mehreren Blogs einen starken Anstieg des Spams ab etwa Mitte Oktober (teilweise x10). Seitdem sind die Zahlen konstant hoch.
Ich habe das Problem seit Ende Oktober und habe darĂŒber gebloggt:
http://www.ostwestf4le.de/2012/09/14/blog-relaunch-klarer-aufgeraumter-und-ubersichtlicher/
Doch auch das neue Captcha-Plugin hat nur kurzzeitig Besserung gebracht. TĂ€glich fluten zwischen 20 und 100 Spams mein Blog – trotz Antispam Bee.
Hallo da ich nutze NoSpamNX und Antispam Bee , das ist ein gute Lösung
fĂŒr alle die Genervt sind. Hatte schonn in Okterber mal darĂŒber was geschrieben http://verbraucherinfowelt.de/wordpress-und-spamm/582/.
Hat bei mir auch deutlich zugenommen.
Vor ca. 2 Wochen habe zum Kommentieren eine “Sicherheitsabfrage” (Matheaufgaben) eingebaut, weil ich ca. 30 Spamkommentare in der Stunde bekommen habe und AntiSpamBee diese nicht als solche erkannt hat.
Seither nutze ich das BWS Captcha Plugin, hat sich auch super an mein Design anpassen lassen. đ
GruĂ
Tja, dann bin ich also nicht die Einzige. đ Seit ĂŒber einer Woche ist der Spam bei mir auch erhöht. Gerade eben musste ich auch wieder einen Kommentar ins Spam-Nirwana schicken. Antispam Bee lernt aber schnell. Das ist schon mal gut. Werde mir die Kommentare und Tipps hier noch mal zu GemĂŒte fĂŒhren.
GruĂ, Heike
Bei mir sind die SPAM Kommentare auch von durchschnittlich 15 am Tag auf ĂŒber 650 gestiegen. Am Anfang gingen viele durch Antispam Bee durch. Nach der Anmeldungzu Honey Pot hat es aber nur noch ein einziger Kommentar geschafft. Also eine TOP Empfehlung von Sergej!
Die Benachrichtigung per E-Mail zu neuen Kommentaren hat mich genau wie Vladimir auch immer gestört. Leider gab es ohne Plugins keine Alternative. Daher habe ich vor langer Zeit mal ein Plugin geschrieben, mit dem man Kommentare (auch SPAM und zu moderierende) per RSS-Feed abonnieren kann. Ein Feed stört natĂŒrlich nicht so unmittelbar wie eine neue E-Mail im Posteingang. Das Plugin findet ihr im WordPress Plugin Repository. Eventuell ist es ja auch fĂŒr euch nĂŒtzlich.
Der Spam wird immer mehr allerdings ist komischerweise seit Heute bei mir Schluss damit. Hab mir einen Api Key von Project Honey Pot besorgt und seit dem arbeitet Anti SpamBee so gut, dass es mir alles direkt als Spam markiert was auch Spam ist.
Danke fĂŒr eure Kommentare. Ich bin euch gar nicht böse fĂŒr das kritische Feedback. Ist halt immer so, wenn man ein Danke deutlich seltener hört als ein “Geht nicht”. Da ist man als Entwickler ein wenig gereizt, was das angeht. Daher: Schwamm drĂŒber.
Ich selbst betreibe zig Blogs, die nur dafĂŒr da sind, um Spam anzulocken (Lecker Honig) und die Leistung des Plugins zu ĂŒberwachen. Und natĂŒrlich ist mir der Spamaufkommen nicht entgangen, der seit Mitte September durch die Republik zieht. Den meisten Spam erkennt das Plugin wenn es ganz “scharf” eingestellt ist. Klar, wenn du Vlad sagst, du willst flexibel bleiben und Kommentare aus allen LĂ€ndern zulassen, dann fehlt beim Aussortieren ein mĂ€chtiger Filter. Dann ist es halt so, kann man nicht Ă€ndern und muss sich damit abfinden, dass mehr Spam durchkommt.
Das Problem ist, dass Spammer in letzter Zeit deutlich klĂŒger geworden sind und Techniken nutzen, die sie nicht wirklich angreifbar machen. So werden abweichend IP-Adressen genutzt, die sich nie bis kaum wiederholen. Solche IPs kennt nicht mal Project Honey Pot. Spammer sind vorsichtiger geworden, kennen alle Datenbanken und Techniken, die zu Erkennung genutzt werden.
Und wenn ein Kommentar in deutscher Sprache reinkommt, die IP wurde nie als Spam markiert, dann gibt es fĂŒr Antispam Bee keinerlei GrĂŒnde diese als Spam einzustufen. So ist es!
Ich gebe euch aber ein paar Tipps:
1. Unter Filter die Sprache auf Deutsch stellen – bei deutschsprachigen Blogs werden somit alle Kommentare in anderen Sprachen ausgefiltert. Der meiste Spam ist eh in English. Wenn’s geht: Aktivieren!
2. Funktionen Zusatzchecks fĂŒr Kommentare und Pings und LernfĂ€higkeit fĂŒr aktuellen Datenbestand aktivieren. Wichtig dabei: Durchgerutschte Kommentare nicht löschen! Als Spam markieren. Spam ebenfalls nicht löschen, sondern als solchen aufbewahren, denn darauf bezieht sich Antispam Bee und lernt auf Basis dieses Datenbestandes.
3. Honey Pot aktivieren. Wer denkt, diese Funktion ist Datenschutz-bedenklich, muss es nicht. Technischer Hintergrund dazu unter http://playground.ebiene.de/antispam-bee-wordpress-plugin/
Glaubt mir, nicht Antispam Bee alleine ist vom hohen Spamaufkommen betroffen. Auch Akismet kotzt. Ich wĂŒrde jede weitere Technik einbauen, wenn diese Besserung versprechen wĂŒrde. Nur: es gibt heutzutage kaum Möglichkeiten, Spammer zuverlĂ€ssig zu erkennen.
Es ist ein Katze-Maus-Spiel. Mit dem einzigen Unterschied: Auf der einen Seite eine sehr gut finanzierte Branche und auf dem anderen Ufer das kleine Bienchen. Beide kĂ€mpfen bis zum Schluss đ
Ist alles gesagt oder? Schönes WE euch.
[…] der letzten Zeit hĂ€uft sich der Spam in Blogs. Sergej hat in einem Kommentar Tipps zu seinem Plugin gegeben. Hier hat Anti SpamBee noch keinen Spam durchgelassen. Trotzdem […]
Danke Sergej !!! đ
Meine Beobachtung: Mit Heneypot bleibts sauber, ohne flutscht mehr durch. Liegt aber bei allen, die durchflutschen daran, dass die sich mehr MĂŒhe geben.
@Name Referenz, Themenbezug, sauberes deutsch und so weiter.
[…] habe gestern ein paar SĂ€tze zum Thema gestiegenes Spamaufkommen geschrieben und in den Kommentaren hat sich Sergej, der Autor […]
Bei mir geringes Spam Aufkommen.
Ist aber auch angestiegen (die letzten beiden NĂ€chte 2x bzw 3x so viel erkannt wie davor).
Sprache ist auf Deutsch + Honeypot.
ServerIP, LÀndercode (nicht aktiv) und Kommentarsprache werden dabei nicht direkt gelöscht, der Rest schon.
Bei Kommentare – Spam sind daher nur die ganzen Kommentarsprache Spams der letzten 7 Tage..
Sind 36 im Filter von 92 als Spam erkannten (kein False Positive dabei gewesen).
Einziger Wermutstropfen: Da der Blog auf einen Server lĂ€uft der mit IPv4 und IPv6 (2a01:488::/32) angeschlossen ist und intern die Pings mit der Ipv6 Adresse laufen, erkennt die Biene das als auslĂ€ndische IP (normal HostEurope – DE) und löscht daher die internen Trace-/ bzw. Pingbacks.
Ab und zu landeten ein paar im Spam – aber auch da halt das manuelle frei geben nicht.
Sonst alles i.o. bisher noch nie einer durch gekommen đ
Bei mir steigt der Spam die letzte Zeit auch enorm an, aber die fleissige Biene macht ihr Bestes und es rutscht nur ein kleiner Teil durch.
Danke fĂŒr die Tipps um die Biene noch fleissiger zu machen Sergej.
Habe auch bemerkt das Spam deutlich mehr wird. Allerdings bin ich da mit meinen 50-100 Spam Kommentaren pro Tag noch locker im Ertragbaren. Davon kommen auch nur ein paar Kommentare durch. Seit ich HoneyPot aktiviert habe nur noch ab und zu mal einer.
Danke fĂŒr dein Super Plugin Vladimir, ohne das Teil hĂ€tten wir vermutlich alle nur noch Blogs ohne Kommentare đ
So, das eine oder andere Mal habe ich mich auch mit dem tzhema auseinander setzen dĂŒrfen. Auch ich nutze Antispam Bee und bin mehr als zufrieden. In zusammenarbeit mit den eigenen Möglichkeiten, die WordPress von Haus aus bietet arbeitet das Plugin mehr als zuverlĂ€ssig und das trotz etwa 1200 Spammversuchen am Tag laut Statistik von Antispam Bee. Und sollte doch mal einer durchrutschen und es in die Moderation schaffen, so finden sich in dem definitiv einige SchlĂŒsselbegriffe, welche man auf die Blacklist von WordPress setzen kann.
Die Honeypotfunktion, die das Plugin mit bringt, kann ich nur empfehlen, arbeitet sauber und anstĂ€ndig und filtert fleiĂig ungebetene Kommentare aus.
In diesem Sinne hat Sergej ein zuverlÀssiges Produkt abgeliefert an dem ich nichts auszusetzen habe und welches ich ohne Bedenken weiter empfehlen kann.
GrĂŒĂe
[…] Aufgrund der steigenden Anzahl an Spam-Kommentaren, die seit einiger Zeit hier eintrudeln, sehe ich mich gezwungen die Einstellungen des Plugins Antispam Bee anzupassen. Mit den Standardeinstellung bin ich bislang sehr gut gefahren, sodass das Plugin seinen Dienst unauffĂ€llig im Hintergrund verrichten konnte. Neuerdings rutscht aber mehr und mehr Spam durch. Dieser Umstand wurde auch von anderen Antispam Bee Nutzern bemerkt. Der Plugin Autor Sergej MĂŒller, Ă€uĂerte sich dazu in einer Diskussion auf perun.net und gab einige wertvolle Tipps. […]
Kann den Spam-Anstieg ebenfalls bestÀtigen.
Trotz fast aller aktivierter Optionen in Anti-Spam-Bee.
Jetzt werde ich schweren Herzens auch noch die letzten Daumenschrauben (Sprachauswahl, LĂ€nderbeschrĂ€nkung) anziehen mĂŒssen.
Eins wĂŒrde mich nur noch interessieren: welche Vorhaltezeit fĂŒr erkannte Spam-Kommentare in der ASB Datenbank ist empfehlenswert, damit das Plugin optimal dazulernt? Bei mir ist derzeit eine Verweildauer von 14 Tagen eingestellt, bis Spam automatisch gelöscht wird.
Einmal an alle die, die nun nach LĂ€ndern filtern möchten: Als jemand der lĂ€nger im Ausland gelebt hat und den schon der (damalige) eigene Homepage-Provider von der eigenen Homepage ausgeschlossen hat, weil irgendwo in der Nachbarschaft ein Spammer war, möchte ich Euch doch aufrufen, nicht nach LĂ€ndern zu filtern – wenn schon, dann nach Sprachen… und vielleicht bestimmte Worte ausfiltern.
Wie schon erwĂ€hnt wurde, gibt es doch viele und zwar durchaus auch internetaffine Leute im Ausland. Man kann es als durchaus frustrierend empfinden, wenn ein wohldurchdachter Kommentar mit den Worten “Spam gelöscht” bedacht wird (Letzteres ist mir allerdings merkwĂŒrdigerweise beim Posten aus Deutschland in einem deutschsprachigen Blog passiert…), und umgekehrt kann es ja auch sein, daĂ sich der so filternde Blogger interessanter KommentarbeitrĂ€ge beraubt… Und vielleicht sogar Leser.
Denn Blogs, die die eigenen BeitrĂ€ge als Spam abklassifizieren lieĂt man dann vielleicht auch eher nicht mehr, wenn man den Grund dafĂŒr nicht kennt (und dann vielleicht auch nicht).
[…] diese erhöhte AktivitĂ€t der PenisvergröĂerungs- und GlĂŒcksspielanpreisern auffiel, Vlad Perun schrieb unlĂ€ngst darĂŒber, andere Blogger ebenso, ein paar griffen auch etwas krasser durch und schlossen kurzzeitig die […]
Hallöchen zusammen!
Ich habe auf meinem “kleinen” Castle zwar auch ein erhöhtes Spam-Aufkommen bemerkt, aber Antispam Bee und Spammer Blocker arbeiten hier ohne Probleme Hand in Hand!
Sergej hat es weiter oben ja schon erklĂ€rt und genau so habe ich die Biene auch eingestellt, da geht nur ganz seltenst was daran vorbei. Ich hatte Anfang Oktober eine Spam-Flut von ĂŒber 2.000 Kommentaren am Tag, die alle von der Biene aussortiert wurden. Normal ist auf meinem Castle allerdings nur so zwischen 40 – 80 Spam-Kommentare, da mein Blog ja noch nicht so bekannt ist… oder so.
Ein spamfreies Wochenende wĂŒnsche ich allen
GrĂŒĂe aus TmoWizard’s Castle zu Augsburg
Mike, TmoWizard
Tja, auch bei mir kommt mehr durch als frĂŒher. Aber wie schon geschrieben werden die Spammer besser. Aber die Tipps von Sergei befolge ich jetzt schon – zumindest die meistens und daher ist oft nach einigen Höhen etwas spĂ€ter wieder Ruhe…
Danke Sergej !!!
Kommentare deaktivieren ist halt immer blöd. Als direkter Feedback ist es IMHO doch ungeschlagen an der Spitze aller möglichen Techniken.
Bei mir flaut das Spamaufkommen wieder ab.
Hier die letzten 30 Tage:
http://d.pr/i/26Bw
Der Peak am 14.10. sind 1751 Spamkommentare.
@Sergej:
Ich danke Dir fĂŒr dieses Plugin und wĂŒrde auch einen Obulus dafĂŒr zahlen, Flattr nutze ich kaum.
[…] seit sehr langer Zeit erfolgreich zusĂ€tzlich zur Anti-Spam-Bee ein. Im Vergleich zur Grafik bei Perun der auch mit dieser Spam-Welle kĂ€mpft verhĂ€lt es sich hier dank der Kooperation mit NoSpamNX deutlich […]
[…] Gestiegenes Spamaufkommen in den letzten Wochen […]
Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich bis zum gestrigen Tage gar nicht realisierte hatte, dass man die Antispam Bee konfigurieren kann… Habe nun Sergejs Tipps befolgt und es kommt wieder kaum etwas durch. Ab und zu ein Spam Kommentar ist doch kein Problem, letzte Woche kamen sie aber im 10-Minuten-Takt. Danke fĂŒr dieses tolle Plugin Sergej, bei meinen Blogs ist es eines der ersten, das installiert wird đ
@AM:
Habe deine Kommentar leider irgendwie ĂŒberlesen!
Genau das mache ich auch: Sprachen filtern, nicht LĂ€nder! Selbst wenn jemand in der russischen Taiga oder der Antarktis beheimatet ist darf er bei mir einen Kommentar hinterlassen, solange dieser auf deutsch verfaĂt ist.
GrĂŒĂe aus TmoWizard’s Castle
Mike, TmoWizard
@Vladimir:
Ich habe mir erlaubt passend zum Thema ein Tutorial zu schreiben, natĂŒrlich mit Link hier her! Ping ist unterwegs, dauert bei meinem Hoster allerdings manchmal etwas lĂ€nger… đ
GrĂŒĂe aus TmoWizard’s Castle
Mike, TmoWizard
[…] Gestiegenes Spamaufkommen in den letzten Wochen | WordPress & Webwork In den letzten Tagen und Wochen hatte ich des öfteren in meiner Twitter-Timeline Leute, die sich ĂŒber das gestiegen Spamaufkommen beschwert … […]
Spam Aufkommen ist eindeutig massiv angestiegen, aber es kommt bei mir nichts durch, bleibt alles im Spamfilter hÀngen. Die Einstellungen in dem anderen Beitrag habe ich schon seit Wochen so, scheint wirklich zu helfen.
Danke fĂŒr die Infos.
JĂŒrgen
Kann ich bedingungslos bestÀtigen.
Ich bin zwar nicht so aktuell und vielbesucht, aber selbst hier fluten ca. 40 – 60 Spam-Mails die Kommentare. Von aksimet abgeblockt (bisher alle) aber doch lĂ€stig. Man will ja keinen rauskicken, nur weil man nicht nachgeschaut hat.
Das Spamaufkommen ist schon enorm gestiegen und AntiSpam Bee filtert sehr gut. Was mir aber heute frĂŒh ĂŒberhaupt nicht gefallen hat, ist dass mein eigener Admin Kommentar mit “spam deleted” quittiert wurde. Ich war eingeloggt und wollte unter einem Besucherkommentar einen Antwortkommentar verfassen. Dies konnte ich erst nachdem ich mich ausloggte und als “gewöhnlicher” Besucher des Blog kommentierte. Dann wurde mein eigener Kommentar richtig behandelt (..muss freigeschaltet werden…)
Bei mir und Kunden das gleiche Bild, plötzlich auĂergewöhnlich viel Spamkommentare.
Da ich einen deutschen Blog betreibe, lasse ich nur noch deutsche Kommentare zu. Damit hat sich fĂŒr mich das Problem erledigt.
@Sergej: Vielen Dank fĂŒr das Plugin und die Zeit und Arbeit die Du da reingesteckt hast.
Hi,
wie habt ihr Anti-Spam Bee konfiguriert?
Lg
Da die Spambots nach einer gewissen Anzahl Kommentare eh nicht mehr auf meine Seite kommen (AntiSpamBee schreibt via Spam Log Spam in eine Logdatei, diese wird mit Fail2Ban ausgewertet), kann ich keinen nennenswerten Unterschied feststellen.
[…] 2 Blogs auf Akismet umgestellt, weil Antispam Bee zu viel durchlĂ€sst. Kollege Perun schreibt auch darĂŒber und Antispam-Bee-Sergej gibt in den Kommentaren Feedback und […]
[…] und meiner Meinung nach bessere Alternative zum bekannten Akismet Plugin. Jetzt hat aber Vladimir auf perun.net darĂŒber berichtet, dass Antispam Bee bei Ihm immer mehr Spam durchlĂ€sst, der dann manuell im […]
Hallo,
nachdem ich mir hier den ganzen Beitrag durchgelesen habe, kann ich jetzt sagen, dass ich das ein oder andere noch dazu gelernt habe.
Auch mir viel auf, dass ich einen leichten sprungartigen Anstieg bemerken konnte auf meinen WP Seiten, doch wurden die meisten sauber abgefangen.
Will jedoch dazu sagen, dass seit dem 14ten die Spams bei mir wieder sinken. Ist das bei Euch auch so?
Habe mir jetzt zusÀtzlich noch NoSpamNX installiert. Mal sehen was das noch bringt.
@ Silke Plaff
Wenn du die BeitrĂ€ge hier durchgelesen hĂ€ttest, wĂ€hrst du auf den Link gestoĂen der dir zeigt wie du AntiSpam Bee einstellen kannst und was welche Einstellung fĂŒr Auswirkungen haben.
Ich werde den Link hier nicht extra fĂŒr dich posten, denn ich stehe nicht auf faule Leute.
⥠Oder anders: ich lese nicht 500 Seiten, um dir (jemanden) dann in ein bis zwei SĂ€tzen alles zu erklĂ€ren – ich kann dir das Buch in die Hand drĂŒcken, mehr nicht.
⥠Oder noch mal anders: Gib mir dein Admin Zugang und ich stell es dir richtig ein. đ
Danke fĂŒr den geilen Bericht, habe noch einige Einstellungen gemacht und siehe da – noch weniger Spam.
Danke Sergej
GruĂ Frank
Hallo zusammen, ich nutze schon lange Antispam Bee und alles lĂ€uft zuverlĂ€ssig wie geschmiert. Allerdings habe ich ebenfalls im November einen enormen Spam-Anstieg verzeichnen können. Kein Spam kam jedoch in die Moderation (bei einem von zwei Blogs) – dank AntispamBee! Ich verwalte aktuell zwei Blogs. Einer ist rein deutschsprachig. Dort kann ich auch Kommentare nur in DE erlauben. Auf dem anderen nicht. Dort merke ich schon, dass Hin und Wieder was “durchflutscht”. Aber höchst selten.
Lange Rede, kurzer Sinn: Danke Sergej, dass du und das Bienchen meine Blogs vor einem Spam-Tsunami im November bewahrt habt :)) đ
[…] zwar in englisch, aber sollte verstĂ€ndlich genug sein. In der Zwischenzeit ist die Spamflut bei mir etwas abgeflaut. Wie schaut es bei euch […]
[…] der letzten Wochen mit ein Grund fĂŒr die neue Version der Software gewesen sein. Auf dem Weblog von Perun wurde darĂŒber ja auch diskutiert und festgestellt, dass man die Optionen von Antispam Bee […]
[…] es auch wichtig, Antispam Bee richtig zu konfigurieren. Sergej MĂŒller selbst gibt dazu in einem Kommentar bei perun.net wichtige Tipps, die ich hier noch mal kurz zitieren […]
Momentan habe ich das GefĂŒhl, dass Kommentare, die eigentlich in den Papierkorb sollten, trotz vorheriger Freischaltung trotzdem öffentlich sind. MerkwĂŒrdige Geschichte…