Über das WordPress-Plugin mit dem Namen WP-Appbox habe ich bereits hier einen Vorstellungsartikel verfasst und die Erweiterung auch im WordPress-Newsletter erwähnt.
Mittlerweile hat das Plugin ein paar Updates spendiert und kann neben den bereits bestehenden App-Shops auch die Infos von den Apps aus dem Amazon-Appshop und auch Infos über WordPress-Plugins aus dem offiziellen Verzeichnis einbinden.
Hier zum Beispiel die Einbindung der Infos von einem WordPress-Plugin:
[appbox wordpress tags-als-news-keywords]
Eingebunden wird das nach dem folgenden Muster:
[appbox wordpress name-des-plugins]
Und hier ein Beispiel einer Amazon-App … übrigens einem sehr gutem Urlaubs-Zeitvertreib:
[appbox amazonapps B00BTJMS1A]
Die Apps aus dem Amazon-Shop werden nach dem folgenden Muster eingebunden:
[appbox amazonapps ASIN]
Bei der ASIN handelt es sich um die 10-Stellige Produkt-Nummer, die sich bei jeder Produktbeschreibung bei Amazon befindet.
Das CSS des Plugins anpassen
Standardmäßig wird die CSS-Datei des Plugins ausgegeben. Wer hier etwas Performance-Optimierung betreiben möchte, der fügt folgendes in die functions.php des Themes ein:
wp_deregister_style("wpappbox");
Dadurch wird verhindert, dass die CSS-Datei des Plugins zum Einsatz kommt. Anschließend kopiert man die CSS-Regeln aus der Plugin-Datei, entfernt gegebenenfalls die nicht notwendigen Regeln und fügt diese in die CSS-Datei des eigenen Themes ein. Somit spart man sich einerseits einen HTTP-Aufruf und die zu übertragende Dateimenge bleibt kleiner.
[…] gleich noch was von Perun: “WordPress: Update für die WP-Appbox” ist sicher für alle interessant, die regelmäßig Apps in Ihren in WordPress Blogs […]