Eine der groĂen Ănderungen, die WordPress 5.8 bringen wird, ist die EinfĂŒhrung des Gutenberg-Editors in den Widgetbereich, denn ab da werden die Widgets nicht mehr mit Widgets befĂŒllt, sondern mit Blöcken đ
Widgetbereiche mit Inhalten fĂŒllen
Den Bereich Design / Widgets findet man in allen Themes, auch bei solchen, die ansonsten keinerlei Einstellungen zulassen. Der Widgetbereich ist nĂ€mlich der Bereich der Sidebar (Seitenbereiche) und/oder des Footers (FuĂbereich), der mit verschiedenen Inhalten â manchmal auch durch Plugins â gefĂŒllt werden kann.
Widget
Element, das auf einer Website eingebunden werden kann, um Informationen zu prÀsentieren. Es setzt sich zusammen aus den Begriffen:
Windows + Gadget ( = technische Spielerei)
Welche Bereiche das genau sind, hÀngt vom eingesetzten Theme ab. Oft findet man Widgetbereiche in der Sidebar und im Footer, manchmal sogar im Header.
Hinweis: Das aktuelle Standardtheme Twenty Twenty-One hat nur einen Widgetbereich, der sich im Footer (FuĂbereich) der Website befindet.
Der neue Widgetbereich wurde komplett umgestaltet und wird nun durch die Gutenberg-Blöcke gefĂŒllt.

Um nun Inhalte in einem Widgetbereich zu platzieren, kann man diese entweder ĂŒber die aufgelisteten Blöcke im linken Bereich einfĂŒgen (Dieser Bereich klappt sich auf, wenn du oben auf das +-Symbol klickst.) oder aber man kann direkt im Widgetbereich selber das +-Symbol anklicken und dort eine Wahl treffen.
Wenn du direkt einen Block auswÀhlen möchtest, kannst du das auch mit vorangestelltem SchrÀgstrich aus dem Textfeld machen. Hier bekommt man dann eine kontextsensitive Auswahl angezeigt.
Das EinfĂŒgen der Blöcke funktioniert also genauso wie beim Erstellen von BeitrĂ€gen und Seiten. Und auch die Blöcke, die einem hier zur VerfĂŒgung stehen, sind identisch mit den Blöcken, die fĂŒr das Erstellen von BeitrĂ€gen und Seiten zur VerfĂŒgung stehen.

Blöcke, die du aktuell nicht benötigst, aber nicht löschen möchtest, können in den Bereich âInaktive Widgetsâ geschoben werden. Hier bleiben alle Einstellungen und Inhalte erhalten, so dass man sie bei Bedarf wieder in einen aktiven Widgetbereich schieben kann.
Durch die Umstellung entfĂ€llt ĂŒbrigens der ZugĂ€nglichkeitsmodus und Ănderungen mĂŒssen nicht mehr einzeln fĂŒr jeden Block (ehemals Widget) gespeichert werden, sondern werden nun “gesammelt” gespeichert.
Hinweis: Wer noch nicht den neuen Widgetbereich nutzen kann oder möchte, kann das Plugin Classic Widgets nutzen, um in diesem Bereich noch ohne den Gutenberg-Editor zu arbeiten.
Image(s) licensed by Ingram Image/adpic.
Bedeutet das, dass Widgets zukĂŒnftig ĂŒberall in Blöcken – also auch innerhalb von Seiten und BeitrĂ€gen – platziert werden können?
Es ist eher andersrum. Die Widgetbereiche, also Footer und Sidebar (je nach Theme) werden in Zukunft mit Blöcken gefĂŒllt.
Windows + Gadget – Wiga? đ
Da ich einige meiner Widgets aus PHP-Code befĂŒlle, ist das natĂŒrlich wieder so eine Ănderung, die ich wirklich nicht haben will. Wird das ĂŒberhaupt noch (per Plugin) möglich sein? Ich möchte Gutenberg auch dort nicht nutzen.
Eventuell musst du auf das Classic Widget-Plugin zurĂŒckgreifen. Auf jeden Fall wĂŒrde ich die Umstellung vorher auf einer Developer-Umgebung testen.
was geschieht denn mit den unzÀhligen Seiten, die seit Jahr und Tag Widgets in der Sidebar oder im Footer nutzen?
MĂŒssen die jetzt alle umgeschrieben werden?
Das wĂ€re eine unglaubliche Zumutung. Ich möchte daĂ die bezahlte und geleistete Arbeit fĂŒr meine Kunden nicht angetastet wird.
Kein Kunde wĂŒrde die Arbeit, die Widget-Bereiche “umzuschreiben” bezahlen, zumal es gar nicht sicher ist daĂ fĂŒr alle bestehenden Widgets “Ersatz” zur VerfĂŒgung steht.
Und noch ein Plugin??? Verdammt noch mal, reicht da nicht eine Option in den Einstellungen oder wp-config.php???
Wieviele Plugins denn noch um selbstherrliche Entscheidungen “abzufedern”?
Ich liebe solche ĂŒbergestĂŒlpten alternativlosen Neuerungen nicht wirklich…
Hallo Connie,
ich glaube da liegt ein MisverstÀndnis vor. Es Àndert sich nichts an den Widgetbereichen in einem Theme, also Widgetbereiche im Footer oder in der Sidebar bleiben. Es geht lediglich um die Inhalte. Die werden in Zukunft auch mit Blöcken gestaltet.
Wer jetzt “Standard-“Widgets nutzt, der wird keine Probleme haben. Es könnte nur Probleme geben, wenn man Plugins benutzt, die Inhalte in Form von Widgets bereit stellen. Hier muss man darauf achten, dass die dann mit WP 5.8 kompatibel sind. Das gleiche gilt auch fĂŒr Widgets, die Widgets “organisieren” wie z. B. Widget Logic – ein Plugin, das es einem ermöglicht festzulegen auf welchen Seiten oder unter welchen Bedingungen ein Widget ĂŒberhaupt angezeigt werden soll. Konkreter Fall: zeige Widget A nur auf der Startseite und Widget B nur in der Einzelansicht der BlogbeitrĂ€ge.
Ich betreibe seit 2013 eine Schul-Website mit WordPress, bin inzwischen im Ruhestand und habe noch keinen wirklichen Nachfolger gefunden. Das hĂ€ngt auch damit zusammen, dass WordPress immer komplizierter wird. Mit dem Block-Editor habe ich mich nie anfreunden und diesen deshalb auch nie weitervermitteln können. Wenn jetzt auch noch die Widgets durch Blöcke ersetzt werden mĂŒssen, wird es wohl gar nicht mehr möglich sein, WordPress ohne Fachleute zu betreiben. Dass die bisherigen Widgets per Plugin bis 2022 – das ist nĂ€chstes Jahr! – weiterfuntionieren sollen, ist m.E. keine Perspektive. Schade eigentlich, 2013 war wp ein einfaches, aber trotzdem vielseitiges System!
Einfach den Gutenberg-Editor komplett deaktivieren und es bleibt alles beim Alten!
Leider ist diese Information falsch! Der Gutenberg-Editor ist durchgehend deaktiviert gewesen und nach dem Update auf WP 5.8 blieb eben nichts beim Alten. Aus den Widgets wurden knallhart Blöcke.
Ich wĂŒnsche mir ein zuverlĂ€ssige Tool, das Gutenberg bis auf die Ewigkeit, vollstĂ€ndig und zuverlĂ€ssig deaktiviert und wiederhole meine Meinung, sollten die WP-Entwickler weiterhin diese Zwangsmassnahmen fahren, werden Sie zukĂŒnftig deutliche Marktanteile abgeben.
Hallo Klaus,
wie hast du denn Gutenberg “deaktiviert” – also mit welchem Plugin? Mit dem Classic Widget-Plugin sollte eigentlich keine Ănderung bei den Widgets stattfinden.
GruĂ,
Thordis
Gutenberg ist seit seiner EinfĂŒhrung, bei immer ĂŒber den WPBakery deaktiviert. Auch aktuell und vor einigen Tagen, mit der neuesten Version des Builders. Aber das wird anscheinend nicht ausreichen und bezeugt auch die HartnĂ€ckigkeit der WP-Entwickler.
Ich nutze lediglich auf einer meiner zahlreichen Kundenseiten Gutenberg-Blöcke. Selbst bei dieser einen Seite bereue ich jemals mit Gutenberg gearbeitet zu haben und kann die Lobhudelei dafĂŒr nicht nachvollziehen.
Aus meiner Erfahrung ist die Arbeit mit Gutenberg extrem unergonomisch und das Gegenteil von Intuitiv. Kein klassischer Sitebuilder, ob frĂŒher bspw. WPBakery oder aktuell der Elementor, benötigt einen derartigen Lern- und Zeitaufwand, um simple Lösungen in der Umsetzung seiner gewĂŒnschten gestalterischen Vorhaben zu entwickeln.
Die GedankengĂ€nge der WP-Entwickler entsprechen erfahrungsgemÀà nicht den vorausgesetzten gestalterischen GesetzmĂ€ssigkeiten. Mit Gutenberg einen völlig anderen und eigenen Weg einzuschlagen als die erfolgreichen Mitbewerber, habe ich von Anfang an fĂŒr kĂŒhn, verkehrt und auch fĂŒr wenig gelungen gehalten.
Bei WordPress hĂ€tte man seine KapazitĂ€ten besser fĂŒr notwendigere Massnahmen nutzen sollen, als das Experiment eines sperrigen Sitebuilders. Selbst Gutenberg wĂ€re davon enttĂ€uscht gewesen đ