WordPress Website-Editor: Individuelle 404-Fehlerseite erstellen

Gerne siehst du sie wahrscheinlich nicht und bei deinen eigenen Seiten schon gar nicht. Aber es kommt vor und lĂ€sst sich kaum verhindern, dass Besuchern die 404-Fehlerseite deiner Website angezeigt wird. Das kann aus mehreren GrĂŒnden passieren:

  • Der Server ist ausgefallen.
  • Die Seite ist umgezogen und wurde nicht weitergeleitet.
  • Die Seite hat nie existiert.
  • Der Benutzer hat sich bei der Eingabe der URL vertippt.
  • Die URL ist fehlerhaft.

Es gibt selbstverstĂ€ndlich die Möglichkeit eine Weiterleitung einzurichten, sodass Besucher, die eigentlich eine 404-Fehlerseite angezeigt bekommen wĂŒrden, z. B. zur Startseite (eine hĂ€ufige Lösung) weitergeleitet werden. Ich halte dies nicht fĂŒr besonders besucherfreundlich, denn der Besucher wundert sich darĂŒber, auf der Startseite zu landen, wo er oder sie doch ein anderes Ziel erreichen wollte. Durch die Weiterleitung wird nicht aufgeklĂ€rt, sondern im Zweifelsfall verwirrt.

Wenn du dich also gegen eine Weiterleitung und fĂŒr eine 404-Fehlerseite entscheidest, dann solltest du darauf achten, dass auch diese Website im »Design aufgenommen« ist.

Warum ist eine 404-Fehlerseite bedeutend?

Eine optisch ansprechende, benutzerfreundliche 404-Fehlerseite zeigt deinen Besuchern, dass du dich kĂŒmmerst, auch wenn etwas schieflĂ€uft.

Wenn sie gut gemacht ist, hilft eine 404-Seite deinen Benutzern den Fehler zu verzeihen (selbst wenn es ihr eigener Fehler war, weil sie die URL falsch eingegeben haben) und hÀlt sie auf deiner Website.

Eine gute 404-Seite kann deine Besucher zum Schmunzeln bringen und – was am wichtigsten ist – ihnen helfen, das zu finden, wonach sie gesucht haben.

Wenn du etwas Inspiration benötigst, frag einfach bei Google 😉

404-Fehlerseite anpassen

Falls du ein klassisches WordPress-Theme nutzt, muss ich dich an dieser Stelle auf meinen Beitrag Individuelle 404er-Seite fĂŒr WordPress anlegen verweisen, den im Folgenden soll es um die Erstellung im Website-Editor gehen, also wenn du ein Block-Theme nutzt.

Wenn du also ein Block-Theme nutzt, findest du das Template fĂŒr die 404-Fehlerseite im Website-Editor und kannst es dort auch anpassen. Das Template fĂŒr die 404-Fehlerseite im WordPress Standard-Theme Twenty Twenty-Three ist sehr unspektakulĂ€r.

Website-Editor mit 404-Fehlerseite im WordPress Standard-Theme Twenty Twenty-Three
404-Fehlerseite im WordPress Standard-Theme Twenty Twenty-Three

Positiv hervorgehoben werden muss aber, dass die Seite schon ein Suchformular enthÀlt. Das ist meiner Ansicht nach unverzichtbar auf einer 404-Fehlerseite. Aber die Seite könnte definitiv noch aufgewertet werden.

Zum einen solltest du den Text etwas anpassen, ihn insbesondere personalisieren. Der Text darf natĂŒrlich nicht zu lang werden, aber eine persönliche Ansprache sollte enthalten sein. Zum anderen wĂ€re evtl. eine Grafik oder ein Bild schön, das zu deiner Website passt. Außerdem hilft es auch neben dem Suchen-Feld proaktiv Inhalte zu prĂ€sentieren, also z. B. die aktuellsten und/oder beliebtesten BeitrĂ€ge.

Frontend-Ansicht einer angepassten 404-Fehlerseite
Eine angepasste 404-Fehlerseite

GrundsĂ€tzlich kannst du bei der Anpassung deiner 404-Fehlerseite auf alle Blöcke, die der Gutenberg-Editor bereitstellt, zugreifen. Die Seite sollte jedoch nicht ĂŒberladen werden mit Informationen, sondern kurz und knapp ĂŒber die Lage informieren und deinen Besuchern ermöglichen den gesuchten Inhalt zu finden.

Fazit

Eine individuelle 404-Fehlerseite mit dem Website-Editor zu erstellen ist also nicht so schwierig wie vielleicht gedacht. Und mit etwas Humor wird die Seite das Gegenteil von einem Ärgernis fĂŒr deine Besucher.

Diesen Beitrag teilen:

Verwandte BeitrÀge:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert