Webdeveloper Toolbar kann viel mehr

Viele von uns kennen die Webdeveloper Toolbar, die tolle Erweiterung fĂŒr Firefox und SeaMonkey, die bei vielen Webworkern TrĂ€nen der RĂŒhrung hervorruft … oder waren es eher FreudentrĂ€nen, naja, wie dem auch sei auf jeden Fall hat man Pippi in den Augen 🙂 wenn man es das erste Mal in Aktion erlebt. Über dieses tolle Werkzeug habe ich schon mehrmals berichtet u. a. hier.

Aber in den letzten GesprĂ€chen mit Kollegen ĂŒber die Toolbar ist mir aufgefallen, dass die eine oder andere Funktion entweder unbekannt oder unterschĂ€tzt war. Und das ist nicht schwer bei der FĂŒlle von Funktionen, die eine oder andere zu ĂŒbersehen. Daher wollte ich auf ein paar Funktionen jenseits von Outline Block Elements und Display Block Size hinweisen und falls ich fĂŒr die meisten von euch alte Kamellen ausbreite dann bitte ich um Entschuldigung.

Ausschnitt der Webdeveloper Toolbar

Bei der Grafik handelt es sich um einen Ausschnitt aus der Toolbar. Ganz rechts befinden sich zwei Symbole, die je nach GrĂ¶ĂŸe bzw. Auflösung des Monitors weiter entfernt von den restlichen Icons liegen. Der erste der beiden Icons (Hacken auf dem blauen Hintergrund) gibt an das die Website auf der man sich gerade befindet im Standard-Modus ist. Wenn dieses Symbol ausgegraut ist, dann befindet sich die Website im Quirks-Modus. Der Icon daneben gibt an ob es auf der Website Javascriptfehler gibt oder nicht. So schauen die Icons im Firefox (Standardtheme) aus. Je nach Theme kann das Aussehen die Icons variieren, dass gleiche allerdings in SeaMonkey (Mostly Cristal-Theme):

Webdeveloper Toolbar in SeaMonkey (Ausschnitt)

Eine weitere sehr nĂŒtzliche Funktion ist Display Element Information erreichbar auch ĂŒber Strg+Umschalt+F bzw. ĂŒber den MenĂŒpunkt Information. Wenn man diese Funktion aktiviert, dann verwandelt sich der normale Cursor in ein Fadenkreuz und man kann Bereiche einer Website anvisieren und es werden Informationen ĂŒber das jeweilige Element preisgegeben: Elternelemente, Nachfolgeelemente, Attribute, SchriftgrĂ¶ĂŸe, Breite, Höhe etc.

Sehr interessant finde ich auch View Image Informationen unter dem MenĂŒpunkt Images. Mir ist es öfter vorgekommen, dass ich eine schön Website besucht habe und es mich interessiert hat, wie der Webworker die Hintergrundgrafiken geschnitten hat. Aber wenn sich die Div-Kontainer ĂŒberlagern, dann trifft man nicht immer die richtige Grafik mit Hilfe des KontextmenĂŒs. View Image Informationen listet alle Grafiken auf der jeweiligen Unterseite fein sĂ€uberlich auf mit Pfadangabe und Angabe zur Maßen und DateigrĂ¶ĂŸe.

View Response Headers ebenfalls unter Informationen liefert Header-Infos: welcher Server in welcher Version eingesetzt wird, welche Version von PHP vorhanden ist etc.

Sehr nĂŒtzlich finde ich unter dem MenĂŒpunkt CSS die Funktion View CSS um sich die CSS-Dateien anzeigen zu lassen und Display CSS by Media Type um sich die jeweilige Website mit den Formatierungen fĂŒr die Druckausgabe anzeigen zu lassen … natĂŒrlich nur wenn eine CSS-Datei fĂŒr den Druck vorhanden ist.

Diesen Beitrag teilen:

Verwandte BeitrÀge:

6 Kommentare

  1. Die Toolbar gibt es auch fĂŒr den Internet Explorer. Von allen Extensions ist die Web-Developer-Toolbar wirklich nicht zu schlagen, da hat Chris wirklich etwas geniales einfallen lassen.

  2. Ich habe auch den Eindruck, alle paar Wochen etwas Neues zu entdecken, diese Toolbar ist einfach unglaublich mĂ€chtig. Sehr nett ist beispielsweise, daß sie auch ein Fadenkreuz zum Messen von Boxen bietet und eine Möglichkeit, Hilfslinien einzublenden. Beides in der englischsprachigen Version unter “Miscellaneous”. MeasureIt kann man sich deshalb eigentlich sparen.

  3. Prima, Measure-It hab ich gleich mal deinstalliert… :mrgreen:
    Seit meiner letzten Neuinstallation von Firefox passt die Toolbar in deutscher Sprache nicht mehr mit allen Symbolen ins Browser-Fenster (Das Javascript-Icon wird nicht angezeigt). Hat jemand das gleiche Problem?

  4. Ist es nicht vielmehr so, dass Firefox eine Extension zur Webdeveloper Toolbar ist? Damit man bequemer deren Funktionen sehen kann?
    🙂

  5. geniales tool, gut wÀre aber, wenn man direkt die verschachtelten selectoren abgreifen könnte.

  6. Ist es bei euch auch so, das ab “Web Developer 1.1.6” im Firefox 3 die Option Display Element Information (Strg+Umschalt+F) nicht mehr in einem neuen “Overlay-Fenster” angezeigt werden, sondern die Daten einfach an das Ende des aktuellen Dokuments geklatscht werden?
    Das ist umstÀndlich, da man nach jedem Klick erstmal ganz nach unten scrollen muss, um die Eigenschaften lesen zu können!
    Bin mir nicht sicher ob es ein Feature oder ein Bug ist. 😕

Kommentare sind geschlossen.