Ich hatte das VergnĂĽgen fĂĽr heise Developer einen CSS-Artikel zu schreiben:
CSS-Debugging: CSS-Hacks versus Conditional Comments
Ich weiĂź dass einige Kollegen hier anderer Meinung sind, aber ich persönlich bevorzuge bei der Fehlerbehandlung des Internet Explorer die Conditional Comments (CC). Warum? Mit den CC kann man ganz gezielt die einzelnen Version – 5, 5.5., 6, 7 und 8 – des IE ansprechen und <!--[if IE 6]>
wird auch noch in einigen Jahren nur den IE 6 ansprechen und die neueren Version bleiben auĂźen vor.
Natürlich muss man den Einsatz von CC, wie den von CCS-Hacks auch, immer kritisch hinterfragen. Viele Probleme lassen sich auch ohne den Einsatz von CSS-Hacks und CC lösen.
Dein Artikel bei heise Developer gefällt mir sehr gut.
Bevorzuge ebenfalls persönlich Conditional Comments (CC) wegen ihrer Zukunftssicherheit und besseren Wartbarkeit gegenüber reinen CSS-Hacks-Lösungen.
SchlieĂźe mich euch beiden an. Auch ich bevorzuge zur “Fehlerbehebung” lieber die Conditional Comments.
Allerdings muss ich mich doch ab und zu immer wieder selbst ermahnen wenn ich z.B. sehe das ich im “normalen” Stylesheet mal wieder ein text-align:center; fĂĽr die Zentrierung im IE6 gesetzt hab.
Ich bevorzuge auch die CC’s. GrĂĽnde wurden ja bereits genannt:
– Zukunftsicherheit
– Wartbarkeit
[…] via Peruns Weblog […]
[…] Als Freund sparsam eingesetzter Conditional Comments und konsequenter Vermeider von CSS-Hacks freue ich mich über den Artikel CSS-Debugging: CSS-Hacks versus Conditional Comments von Perun. […]