Ausklappbare Kategorien in der Sidebar von WordPress

Widget des Plugins jQuery Categories List

Viele Weblogs verfĂŒgen ĂŒber sehr viele Kategorien und vor allem in so einem Fall ist es wichtig, diese sowohl ĂŒbersichtlich als auch platzsparend unterzubringen. 20+ Kategorien als normale Liste in der Sidebar ist nicht wirklich ĂŒbersichtlich. Die einfachste Lösung gehört zum Lieferumfang, nennt sich Auswahlbox und wird im Kategoriewidget aktiviert.

Kategorien als Auswahlbox im Widgetbereich von WordPress
Kategorien als Auswahlbox im Widgetbereich von WordPress

Um die Auswahlbox zu aktivieren muss man lediglich den Punkt als Auswahlbox darstellen aktivieren, damit es im Frontend folgendermaßen ausschaut:

Auswahlbox fĂŒr Kategorien im Frontend
Auswahlbox fĂŒr Kategorien im Frontend

In einer perfekten Welt wĂ€re der Blogartikel hier zu Ende: Die Auswahlbox stellt die Kategorien ĂŒbersichtlich dar, sie ist platzsparend und die allermeisten Nutzer kennen sie und wissen, wie man sie bedient. Aber fĂŒr manch einen ist sie nicht schick genug und auch die Designanpassungen per CSS sind limitiert. Aber keine Sorge, auch hierfĂŒr gibt es eine Lösung und die hört auf den Namen jQuery Categories List Widget.

Nach der Aktivierung des Plugins findet man im Widget-Bereich ein zusÀtzliches Widget, mit dem man das Verhalten und die Ausgabe des Plugins steuern kann.

Widget des Plugins jQuery Categories List
Widget des Plugins jQuery Categories List

Mit diesem Widget-Plugin hast du die Möglichkeit, die Kategorien als ausklappbare Liste darzustellen. Es werden zuerst nur die Hauptkategorien angezeigt; erst mit dem Klick auf das Symbol, das dem Besucher signalisiert, dass diese Kategorie ĂŒber Unterkategorien verfĂŒgt, werden die untergeordneten Kategorien angezeigt. Welches Symbol zum Einsatz kommt, kannst du selber aussuchen. Zur Auswahl stehen Pfeile und +/- Zeichen.

Du kannst darĂŒber hinaus noch die Symbolpositionierung, den Ausklappeffekt, die Sortierung und das Ausklappverhalten bestimmen. Welche Kategorien ausgeblendet werden sollen, kannst du ebenfalls bestimmen. Und das ganze schaut dann im Fronten ungefĂ€hr so aus:

Das Ergebnis des Plugins im Frontend
Das Ergebnis des Plugins im Frontend

Es sei noch erwÀhnt dass man das Design der Liste durch CSS-Anweisungen anpassen kann, da das Plugin der Liste eine stattliche Anzahl an CSS-Klassen mit auf den Weg gibt.

Diesen Beitrag teilen:

Verwandte BeitrÀge:

5 Kommentare

  1. Das ist doch mal ein Klasse-Vorschlag. Bisher habe ich immer selbst hĂ€ndisch die entsprechenden Abfragen gecoded – dieses Widget nimmt mir die Arbeit ab und werde ich daher sicherlich in meinem neuen Blog verwenden – Merci!

  2. In der Vergangenheit habe ich immer ein individuelles MenĂŒ mit ausgewĂ€hlten Kategorien verwendet. Daher ist mir die Auswahlbox bisher ĂŒberhaupt nicht aufgefallen. Angeregt durch den Beitrag habe ich sie mal ausprobiert und bin auf etwas gestoßen, was ich eher als Bug und nicht als “nicht schick genug” bezeichnen wĂŒrde: FĂŒr unsere Seite (www.oekologische-plattform.de) und ihre (imaginierte) Leser finde ich die Bezeichnung “Kategorien” nicht passend. Es ist ein technischer Begriff und daher habe ich “Themen” gewĂ€hlt. Auf der Seite zeigt das Widget nun als Überschrift “Themen” an und darunter nochmal “Themen” und dann erst die Auswahlbox. OK, also Themen in der Widgetkonfiguration gelöscht. Ergebnis: Zwei mal “Kategorien” untereinander.
    Statt eines zusĂ€tzlichen Widgets zu verwenden wĂŒrde mir die Möglichkeit reichen, die Doppelanzeige abzuschalten.

  3. Jetzt habe ich mal das “jQuery Categories List Widget” getestet. Das Ergebnis hinterlĂ€sst bei mir ein gemischtes GefĂŒhl: Zwar kann ich am Design einiges Ă€ndern, aber die Form der AufzĂ€hlungszeichen wird durch das Theme (Atahualpa) teilweise ĂŒbersteuert. Was aber schwerer wiegt, ist die Darstellung aller Hauptkategorien – auch wenn ich “aufklappen” wĂ€hle, ist die Liste fast so lang, wie mit Kategorien ohne aktivierte Auswahlbox. Da hilft nur ein Trick: Eine einzige Hauptkategorie anlegen (heißt bei mir “zur Auswahl klicken”) und alle anderen zu deren Unterkategorien machen. Dann ist der Effekt fast der gleiche, wie die WP-eigene Auswahlbox, bloß mit besseren Designmöglichkeiten. Der Vorteil gegenĂŒber der Auswahlbox ist die zusĂ€tzliche Möglichkeit, einzelne Kategorien abzuwĂ€hlen. In meinem Fall ist das aber kein Vorteil, weil ich ohnehin UAM nutze und damit den Zugriff auf Seiten und BeitrĂ€ge steuere. Die Ausblendung unerwĂŒnschter Kategorien ist dabei ein Nebeneffekt.

Kommentare sind geschlossen.