WordPress: Wie erstelle ich mit Gutenberg eine đŸ–Œïž Bilder-Galerie?

Um in einen Beitrag oder auch auf einer Seite eine Galerie einzufĂŒgen, greifen viele User zu Plugins. Oft ist dies aber nicht notwendig und es ist auch kein neues PhĂ€nomen. Vor fast drei Jahren hat Vladimir, in seinem Beitrag WordPress fĂŒr Einsteiger: Bildergalerie-Funktion: leistungsfĂ€hig und unterschĂ€tzt bereits darĂŒber geschrieben.

Mittlerweile hat sich viel getan und so ist nicht mehr der TinyMCE der Standard-Editor von WordPress, sondern Gutenberg.

Was sich aber nicht geĂ€ndert hat, ist, dass die Galerie-Funktion von WordPress selber immer noch unterschĂ€tzt wird. In den wenigsten FĂ€llen muss man auf Plugins zurĂŒckgreifen. Aus diesem Grund möchte ich euch die native Galerie-Funktion nĂ€her vorstellen.

Galerie-Block einfĂŒgen

Der Gutenberg-Editor hat hierfĂŒr einen eigenen Galerie-Block. Diesen kann man auf unterschiedliche Weise einfĂŒgen.

  1. Mit dem Shortcode /g öffnet sich ein Dropdown-Feld, das alle Blöcke mit “g” anzeigt, hier kann der Galerie-Block bequem ausgewĂ€hlt werden.
  2. In der Übersicht findet ihr den Galerie-Block in der Kategorie “Allgemein Blöcke” und könnt ihn dort auswĂ€hlen.
Galerie-Block auswÀhlen

Wenn Ihr den Galerie-Block in Euren Beitrag oder Eure Seite eingefĂŒgt hat, mĂŒsst Ihr zunĂ€chst die Bilder auswĂ€hlen, die Teil der Galerie werden sollen. Diese können nun entweder hochgeladen oder aus der Mediathek ausgewĂ€hlt werden.

Galerie-Bilder anpassen

Hat man die gewĂŒnschten Bilder ausgewĂ€hlt, werden sie in die Galerie geladen. Und dann beginnen die Anpassungen.

WordPress-Galerie mit 9 Bildern

Jedes einzelne Bild kann beschriftet werden und auch ein Sortierung der Bilder ist möglich. Dazu klickt man das gewĂŒnschte Bild einfach an.

Ein Einzelbild in einer WordPress-Galerie bearbeiten

Das ausgewĂ€hlte Bild kann man nun verschieben, indem man auf einen der Pfeile (rechts/links) klickt. Eine Beschriftung kann man einfĂŒgen, indem man auf den Platzhaltertext “Schreibe eine Beschriftung…” klickt. Die Beschriftung kann auch formatiert und/oder verlinkt werden. Möchte man ein Bild aus der Galerie entfernen, klickt man auf das X, das sich oben rechts auf dem Bild befindet.

Galerie anpassen

Auch die Galerie selber kann eine Beschriftung erhalten und es ist selbstverstĂ€ndlich auch möglich noch zusĂ€tzliche Bilder in die Galerie einzufĂŒgen.

Eine Beschriftung der WordPress-Galerie ist möglich

DafĂŒr klickt man einfach auf den Button “Hochladen” oder “Mediathek”, falls man die gewĂŒnschten Bilder schon vorher in die WordPress-Mediathek hoch geladen hat.

Je nach Template kann so eine Galerie, wie auch alle anderen Blöcke, ausgerichtet werden bzw. ĂŒber die weite oder gesamte Breite der Seite gehen.

Um nun die Galerie als solche nach seinen Vorstellungen zu gestalten, nutzt man die Optionen des Galerie-Blocks, die am rechten Bildschirmrand aufgelistet sind.

Einstellungen fĂŒr den WordPress-Block “Galerie”

Bei den Galerie-Einstellungen kann zunĂ€chst die Anzahl der Spalten ausgewĂ€hlt werden. Falls die Bilder in ihrer OriginalgrĂ¶ĂŸe bzw. im SeitenverhĂ€ltnis nicht alle identisch sind, so ist die Option “Bilder zuschneiden” praktisch um eine gleichmĂ€ĂŸige Optik zu erzielen.

Man kann die einzelnen Bilder zudem verlinken und hat dabei die Möglichkeit zwischen Anhang-Seite und Medien-Datei zu wÀhlen. Auf der Anhang-Seite erscheint auch die Beschreibung, die man einem Bild in der Mediathek gegeben hat.

Hast du genug Zeit und Muße dich ausreichend, um deine WordPress-Installation zu kĂŒmmern? Falls nicht oder falls du anderweitig UnterstĂŒtzung bei der Wartung deiner Website benötigst, kontaktiere uns. Wir bieten WartungsvertrĂ€ge schon fĂŒr monatlich ab 39,- Euro + USt.

So wie bei allen anderen Blöcken auch, könnt Ihr auch dem Galerie-Block eine eigene Klasse zuweisen. Somit kann man mit Hilfe von CSS auch noch diverse Anpassungen vornehmen.

Ausblick

Seit Gutenberg 7.2 kann man auch die BildgrĂ¶ĂŸe festlegen, eine Möglichkeit, die also in zukĂŒnftigen WordPress-Installationen auch zur VerfĂŒgung stehen wird. Und wenn man sich anschaut wie sich der Bild-Block entwickelt hat, bin ich mir sicher, dass auch hier noch mehr kommen wird.

Ich könnte mir zum Beispiel vorstellen, dass irgendwann auch eine Slider-Funktion Teil des Standard-Galerie-Blocks sein wird.

Image(s) licensed by Ingram Image/adpic.

Diesen Beitrag teilen:

Verwandte BeitrÀge:

5 Kommentare

  1. Ich bin inzwischen sehr vorsichtig mit dem Gallery-Block von Gutenberg. Das Problem das ich habe, ist, daß nicht etwa die kleinsten Bilder angezeigt werden, wenn ich die Anzahl der Spalten ĂŒber den Schieberegler Ă€ndere. Nein, es werden “kleingestauchte” 600 Pixel Bilder angezeigt.

    1. Hallo Mark,

      genau dieses Problem wird es in Zukunft nicht mehr geben, denn dann kann man auswĂ€hlen welche BildgrĂ¶ĂŸe als Grundlage fĂŒr die angezeigten dienen soll.

      1. Super, wenn das gefixt wird. Mich wunderts nur, daß man an sowas nicht denkt, bevor man Gutenberg auf Millionen User loslĂ€sst. Es ist halt echt frustrierend, wenn man einen Beitrag mit mehreren Galerien hat, die ihn dann auf ĂŒber 20 MB aufblĂ€hen, und man nichts dagegen tun kann.

  2. Kann man denn mit der bordeigenen Galerie auch zwischen den Bildern blĂ€ttern, wenn man eins der Bilder anklickt, das heißt, wenn das angeklickte Bild geöffnet wird, dass man dann gleich zur Großansicht des nĂ€chsten Bildes kommt?

Kommentare sind geschlossen.