Schon seit mehr als 19 Monaten arbeiten die Entwickler von WordPress an einer Möglichkeit nach einem fehlgeschlagenen Update von einem Plugin oder Theme ein Rollback vorzunehmen, sodass die ursprĂŒngliche Version wieder hergestellt wird. AngekĂŒndigt worden war das bereits fĂŒr WordPress 5.9
Nun soll das entsprechende Feature getestet werden. Ich bin gespannt, ob es in WordPress 6.1 als Core-Feature enthalten sein wird. Bis dahin muss man noch auf entsprechende Plugins zugreifen, wie WP Rollback.
WP Rollback
Mit dem WordPress-Plugin WP Rollback, können Themes oder Plugins in einer Ă€lteren Version installiert werden. Voraussetzung dafĂŒr ist allerdings, dass sie aus dem offiziellen Verzeichnis stammen und dass ihr Zugriff auf das Backend eurer WordPress-Installation habt. Das Plugin ist also eher fĂŒr den Fall geeignet, dass es nach einem Update spezifische, eingrenzbare Probleme gibt, anstatt dass die komplette Website nicht mehr erreichbar ist.
Das Plugin selbst hat keine Einstellungsmöglichkeiten, es blendet aber bei jedem Plugin und Theme einen Rollback-Link oder Rollback-Button ein.
Wenn du diesen Link oder Button anklickst, erhĂ€ltst du eine Ăbersicht ĂŒber alle möglichen Plugin- oder Theme-Versionen, auf die du das Plugin oder Theme zurĂŒcksetzen kannst. WĂ€hle also die passende Version aus und bestĂ€tigen dann das Rollback. Backup vorher nicht vergessen. đ
Image(s) licensed by Ingram Image/adpic.
Wenn man sich im WP Forum umsieht, sind viele FĂ€lle auf ein kaputtes Plugin zurĂŒckzufĂŒhren. Das kann schnell passieren, keine Hersteller kann garantieren, das sein Plugin 100pro auf allen erdenklichen Webs funzt.
Manchmal passiert aber auch seltsames: Selbst wer automatisch oder etwa wöchentlich manuell aktualisiert, kann plötzlich mit mehreren VersionssprĂŒngen konfrontiert sein. Also ein Plugin zeigt lang keine neue Version, dann werden plötzlich mehrere auf einmal darĂŒber gebĂŒgelt.
Falls es dann zu Problemen kommt: Welche Version ist schuld?
Ich mache es seit langem so: Vor jedem Update werden die zuletzt funktionierenden Themes/Plugins extra gesichert. Diese wÀren zwar eh im ebenfalls vorher erstellten Komplett-Backup, aber im Falle exotischer Archive (zB. das *dup vom Duplicator) unzugÀnglich. Daher sichere ich die nochmal unkomprimiert.
Im Falle eines Falles (was bei mehreren Sites schon öfters war) sende ich einfach das alte Plugin rauf, fertig.
WP Rollback ist okay, aber bei manch gekauften Themes/Plugins (die so nicht im Verzeichnis sind) nicht anwendbar.
Vielleicht kann die geplante native Rollback Funktion aber auch da helfen – es wĂ€re eine Erleichterung …