WordPress 6.3: Optimierungen “unter der Haube”

Nachdem ich schon ĂŒber die “offensichtlichen” Neuerungen berichtet habe, die WordPress 6.3 bringen wird, möchte ich heute ĂŒber einige Neuerungen berichten, die sehr zu begrĂŒĂŸen sind, die aber im Alltag nicht so sichtbar sein werden.

Automatisches Rollback

WordPress 6.3 wird bei Problemen, die bei einem manuellen Update von Plugins oder Themes entstehen, in der Lage sein, ein Rollback auf die vorherige installierte Version durchzufĂŒhren. Die AnkĂŒndigung dafĂŒr ist schon beinahe ein Jahr alt. Dies wird ermöglicht, indem die installierte Version wĂ€hrend des Updates in einen temporĂ€ren Ordner verschoben wird. Gelingt das Update, wird der temporĂ€re Ordner gelöscht. SchlĂ€gt das Update fehlt, wird die verschobene Version wieder hergestellt.

Diese Routine greift allerdings nur bei einem manuellen Update. Wer Schwierigkeiten nach einem automatischen Update hat, muss bzw. kann – falls das Backend noch erreichbar ist – auf eines der im Plugin-Verzeichnis gelisteten Rollback-Plugins zugreifen. Erst fĂŒr WordPress 6.4 ist geplant, diese Funktion auch fĂŒr automatische Backups zu implementieren.

NÀhere Infos zum automatischen Rollback könnt ihr bei wordpress.org nachlesen.

Metadaten-API

WordPress 6.3 bringt signifikante Verbesserungen der Metadaten-API und erweitert die Möglichkeiten des “Lazy Loading” fĂŒr Metadaten. Mit den Verbesserungen sollen insbesondere die Leistung verbessert und die Lesbarkeit des Codes optimiert werden.

Das “Lazy Loading” von Metadaten bedeutet, dass diese nur dann geladen werden, wenn sie tatsĂ€chlich benötigt werden. Anstatt alle Metadaten im Voraus abzurufen und zu laden, werden die Metadaten in eine Warteschlange verschoben, bis der benötigte Metadatentyp angefordert wird. Dadurch werden unnötige Datenbankabfragen oder Cache-Lookups vermieden und die Gesamtleistung verbessert.

Genauere Infos findet ihr wie immer bei wordpress.org.

Performance-Optimierung fĂŒr Bilder

WordPress 6.3 bringt mehrere Verbesserungen hinsichtlich der Ladezeit von Bildern, so dass sich insbesondere der Largest Contentful Paint (LCP) verrringern soll.

Der Largest Contentful Paint (LCP) ist eine wichtige Kennzahl fĂŒr die Messung der wahrgenommenen Ladegeschwindigkeit. Sie markiert den Punkt in der Zeitachse des Seitenladevorgangs, an dem der Hauptinhalt der Seite wahrscheinlich geladen ist. Je schneller der LCP erreicht wird, desto besser fĂŒr den Besucher der Webseite.

Wie das genau funktioniert und wer Genaueres wissen möchte, findet die Infos bei wordpress.org.

ZusÀtzlich möchte ich in diesem Zusammenhang noch einmal auf den Beitrag von Vladimir hinweisen, WordPress-Performance verbessern: Bilder optimieren. Denn die Optimierung von Bildern sollte schon vor dem Hochladen in eure WordPress-Installation anfangen!

Weitere Neuerungen

Weitere Neuerungen betreffen die Registrierung von Skripten mit den Attributen “async” und “defer” sowie Verbesserungen der Internationalisierung.

Image(s) licensed by Ingram Image/adpic.

Diesen Beitrag teilen:

Verwandte BeitrÀge:

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert