Wechsel von wpSEO zu SEOPress zu The SEO Framework

Symbolbild: SEO

Das SEO-Plugin wpSEO haben wir hier seit vielen Jahren eingesetzt. Da war noch der erste Programmierer Sergej MĂŒller dabei und das ist mindestens 14 Jahre her. Vor einigen Jahren hat sich Sergej aus dem Projekt verabschiedet und so wurde es ruhig um das Projekt.

Umsteigen wollte ich nicht, da solche UmzĂŒge auch Probleme bereiten können. Kurze Zeit hatte ich Hoffnung, dass sich bei dem Projekt etwas bewegen konnte, als es im November letzten Jahres unter einer Open-Source-Lizenz bereitgestellt wurde. Leider hat das keine Bewegung gebracht und da das Plugin immer wieder Probleme im Backend bereitet hat, musste ich wechseln.

Kurze Begegnung mit SEOPress

Yoast SEO kam von vorneherein nicht infrage. Zum einen finde ich das Plugin ĂŒberladen und zum anderen gab es zwischendurch mehrfach SicherheitslĂŒcken und Bugs. Allerdings hat Yoast SEO zwei Vorteile. Einerseits ist es ein Produkt aus einem EU-Land (Niederlande), daher kann man davon ausgehen, dass es in Bezug auf die DSGVO keine Probleme bereiten sollte. Zum anderen hat es einen Importer fĂŒr die Daten aus wpSEO.

Deswegen war ich froh, als ich neulich erfahren habe, dass auch SEOPress die Daten aus wpSEO importieren kann. Dieses Plugin ist ebenfalls ein Produkt aus einem EU-Land (Frankreich) und es ist deutlich gĂŒnstiger als Yoast: vor allem, wenn du mehrere Projekte hast.

In SEOPress Daten aus anderen Plugins importieren
In SEOPress kannst du aus einer Reihe von SEO-Plugins die Daten importieren.

Also habe ich SEOPress installiert und den Import gestartet. Es ist alles ohne Komplikationen abgelaufen und die Meta-Daten, Titel-Anpassungen und weitere Angaben waren da. Aber die UI von SEOPress ging gar nicht. Das war einfach zu ĂŒberladen und sehr viele Funktionen benötigen wir gar nicht.

Warum The SEO Framework?

Daher habe ich mich letztlich fĂŒr die schlanke Alternative The SEO Framework entschieden, welches wir sowohl bei anderen Projekten von uns als auch bei einigen Kundenprojekten im Einsatz haben.

So attraktiv The SEO Framework in der Anpassung und von der UI her ist, es hat ein Problem. Es gibt keinen Import von den Daten aus wpSEO und der Import von SEOPress soll erst noch kommen. Aber es gibt dennoch eine vergleichsweise komfortable Lösung. Ich habe die kostenlose Version von Yoast installiert und erst einmal die Daten von wpSEO zu Yoast ĂŒbertragen.

Yoast-Importer, der u. a. die Daten aus wpSEO importieren kann
Mit dem Import-Tool von Yoast kannst du die wpSEO-Daten importieren und spÀter sogar bereinigen.

Im nĂ€chsten Schritt habe ich dann die Yoast-Daten zu The SEO Framework ĂŒbertragen. Von Yoast und Rank Math kann The SEO Framework importieren. DafĂŒr ist allerdings ein Zusatzplugin notwendig. Diese Zusatzerweiterung heißt Transport und stammt von dem gleichen Entwickler. Transport wird ĂŒber den Extension-Manager installiert, der auch weitere Zusatzplugins fĂŒr The SEO Framework verwalten kann.

Import der SEO-Daten von Yoast zu The SEO Framework in WordPress
Aktuell kannst du die Daten aus Yoast und Rank Math in The SEO Framework importieren

Das wirkt am Anfang etwas wuselig, weil man mehrere Erweiterungen installieren muss, aber das ist der unheimliche Vorteil von The SEO Framework. Das eigentliche Plugin selbst ist schlank und schnell und die Zusatzfunktionen werden durch die zusĂ€tzlichen Erweiterungen nachgerĂŒstet. Damit bekommt jeder das, was er benötigt: entweder ein schlankes Basis-Plugin, oder eine leistungsfĂ€hige Lösung.

Die Einstellungen an The SEO Framework sind ĂŒbersichtlich und schnell erledigt und als Ergebnis gibt es eine schlanke SEO-Lösung fĂŒr dein WordPress, welche sich gut in die restliche OberflĂ€che einfĂŒgt und wichtige Informationen liefert.

Übersichtlich: The SEO Framework in der BeitragsĂŒbersicht
Wichtige Informationen von The SEO Framework in der BeitragsĂŒbersicht

Image(s) licensed by Ingram Image/adpic.

Diesen Beitrag teilen:

Verwandte BeitrÀge:

6 Kommentare

    1. Habe gerade das Slim Seo installiert. Ist wie das alte WP-SEO, nur noch schlanker. Trotz nur rudimentĂ€rer Englischkenntnisse kann ich es nutzen. Besten Dank fĂŒr den Hinweis.
      Und ja, es ist wirklich schade, dass Sergej MĂŒller das Projekt verĂ€ußert hatte. Hatte damals mehrere Lizenzen bei dem gekauft und das tolle war, er hat immer sehr zeitnahen und freundlichen Support geleistet.

  1. FrĂŒher fand ich AIOSEO eigentlich ganz gut, aber das geht seit einer Übernahme den gleichen Weg wie RankMath und Yoast. Und das ist mir auf allen Ebenen zu viel. Zu viele Funktionen, zu ĂŒberladene UI und vor allem eine viel zu aufdringliche PrĂ€senz im Backend.

    The SEO Framework habe ich auf einer Website seit einigen Jahren installiert und es vor wenigen Monaten dort quasi wieder entdeckt. Deutlich weniger aufdringlich und insgesamt wesentlich angenehmer.

  2. Habe es im letzten Jahr auf meinen wichtigsten Seiten genauso gemacht. Derselbe Weg. Erst alles in Yoast sein Geraffel rein, danach weiter zu The SEO Framework. Auf einer Installation habe ich versuchsweise auch SEOPress drauf und … so schlecht finde ich es jetzt gar nicht. AIOSEO war super, aber seit dem Verkauf versucht es ebenso in die Yoast/RankMath Richtung zu gehen.
    Bei wpSEO wÀre ich als Nutzer der ersten Stunde gern geblieben, aber es blockiert mittlerweile auf vielen Seiten das Installieren weiterer Plugins oder es crasht die Seite und da das nicht vereinzelte PhÀnomene sind, habe ich darauf keinen Bock mehr.
    Bin mir jetzt auch nicht sicher, ob das mit The SEO Framework eine lĂ€ngerfristige Sache wird – dieses “kaufen sie alle Module um richtig durchzustarten” macht mich stutzig. Habe da zuviele Plugins diesen Weg beschreiten sehen. HĂ€tte kein Problem damit, wenn das gleich auf Premium geht, dafĂŒr aber transparent und nachhaltig.

  3. Ich habe es seinerzeit auch von Sergej MĂŒller gekauft. Er hat es dann schweren Herzens an Soeren Eisenschmitt verkauft, was er ziemlich schnell bereut hat, soviel ich an einigen Stellen gelesen habe.
    Dann tat sich nichts. Wenn sich was am Plugin getan hat, war ich mir nicht sicher, ob das der große Wurf war. Irgendwann ging es an eine weitere Gruppe von Programmieren. Was nun ist, weiß ich nicht. Das alte WP-Seo lĂ€ut auf auf einer Seite, einem Blog, der nicht mehr viel neue Artikel erfĂ€hrt. Das lasse ich auch drauf. War mein erster Blog und mein erstes gekauftes Plugin. 🙂

    Bei allen anderen Seiten nutze ich Yoast, bis dann RankMath die BĂŒhne betrat. Ab da habe ich die Seiten damit ausgestattet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert