Umstieg auf Firefox

Firefox Ich teste gerade zum dritten Mal die FĂ€higkeiten von Firefox (FF) gegenĂŒber Mozilla (Websuite). Das erste mal war FF in der Version 0.8 und das zweite mal war es als gerade FF 1.0 PR erschienen ist. Im grundegenommen kann man einen richtigen Vergleich zwischen Mozilla-Firefox und Mozilla (Websuite) nicht machen, da es sich bei Firefox um einen Browser handelt und Mozilla ist eine komplette Suite (Browser, Mail- und News-Reader, Adressbuch, HTML-Editor, IRC-Client etc.). Daher werde ich mich hierbei logischerweise nur auf die Browsereigenschaften beziehen.

Genau so bin ich der Meinung, daß die Vergleiche zwischen Opera und Firefox, ĂŒbrigens sehr modern in letzter Zeit, etwas hinken. Da Opera auch eine komplette Suite ist.

So, aber nun wieder zurĂŒck zum FF. Momentan nutze ich zwar noch Mozilla 1.7.8, aber ĂŒberlege mir evtl. auf die Kombination von Firefox und Thunderbird umzusteigen. Das hat mehrere Ursachen. Zum einen wird Mozilla nicht mehr weiterentwickelt (mal von den Sicherheitspatches abgesehen), fĂŒr FF gibt es mehr nĂŒtzliche Erweiterungen und die Verwaltung der Erweiterungen in der Websuite ist doch etwas umstĂ€ndlich.

Ich habe gestern auf dem Notebook und auf dem Desktop-PC Firefox 1.0.4 installiert und ich muss sagen Firefox hat sich wirklich gemausert, die Installation verlief einfach und unkompliziert wie ich es aus frĂŒheren Installationen kenne und die Übernahme des Mozilla-Profiles (Lesezeichen, Cache, Cookies etc.) klappte hervorragend. Auch das Standardtheme von FF macht etwas mehr her als das Standardtheme von Mozilla, aber das ist das kleinste Problem :-).

Positiv an FF finde ich das es eine viel grĂ¶ĂŸere Auswahl an Erweiterungen gibt: 454 gegenĂŒber 154 fĂŒr die Websuite. Einige der Erweiterungen fĂŒr die Suite werden allerdings nicht mehr weiterentwickelt. Sehr gut finde ich die Verwaltung der Erweiterungen in FF. Man kann relativ einfach deinstallieren bzw. deaktivieren und die Updatefunktion fĂŒr die Erweiterungen ist sehr nĂŒtzlich. Auch das einfĂ€rben der Adressleiste wenn man sich

Ich habe mal auf addons.mozilla.org gestöbert und folgende Erweiterungen installiert:

  1. BBCode 0.4.1.1
  2. Bloglines Toolkit 1.5.6
  3. Checky 2.5
  4. ColorZilla 0.8.2
  5. Html Validator (based on Tidy) 0.5.9
  6. InfoLister 0.8.2
  7. Linkification 0.9.20
  8. LoremIpsum Content Generator 0.4.1
  9. MeasureIt 0.2.8
  10. ScrapBook 0.15.2
  11. Spurl 0.35
  12. Web Developer 0.9.3
  13. Bookmarks Synchronizer 1.0.1
  14. Gmail Notifier 0.4.2
  15. fireFTP 0.88.3
  16. SearchStatus 1.6
  17. Flashblock 1.3.1
  18. View formatted source 0.9.0.1

Allerdings gibt es noch einige Sachen die mir an FF nicht soo gefallen bzw. Sachen die ich in der Websuite besser finde. Als erster positiver Punkt fĂŒr die Suite ist, daß ich mit einer Installation gleichzeitig auch ein Mailprogramm habe, welches vollstĂ€ndig integriert ist. Mozilla-Websuite hat eine voll funktionsfĂ€hige Sidebar. Die Sidebar von FF kann ich nur als kastriert bezeichnen. In Mozilla kann ich die versch. Browserleiste mit einem Klick verkleinern bzw. vergrĂ¶ĂŸern und standardmĂ€ĂŸig gibt mir Mozilla viel mehr Möglichkeiten im OptionsmenĂŒ. Das OptionsmenĂŒ von FF ist seeehr spartanisch.

Und, was mich sehr ĂŒberrascht hat, auf dem Notebook wie auf meinem Desktop-PC startet Mozilla deutlich schneller als FF (und dabei habe ich die Schnellstart-Funktion von Mozilla garnicht aktiviert). Das ist sehr verwunderlich, da man sagt FF sei ein kleiner und schlanker Browser. Ich weiss ich nicht ob dies an den vielen Plugins liegt die ich fĂŒr FF installiert habe (18 StĂŒck). Allerdings habe ich unter Mozilla auch 9 Erweiterungen installiert.

Naja, ich werde das alles noch weiter testen um mich endgĂŒltig zu entscheiden. Imerhin nutze ich Mozilla schon seit fast drei Jahren und auch wenn die Produkte aus dem gleichen Hause kommen, so gibt es ein paar kleine Unerschiede in der Handhabung.

Auf jeden Fall werde ich zumindest auf dem Notebook auf FF umsteigen, da ich hier kein Mailprogramm benötige und zudem könnte ich mich durch die hÀufigere Nutzung eher an FF gewöhnen.

Übrigens habe ich auch Thunderbird installiert um zu testen in wie weit die Mails, Adressen und Einstellungen aus Mozilla-Mail ĂŒbernomen werden. Hierbei gibt es nichts großartiges zu sagen, es hat alles perfekt geklappt. Wirklich alles wurde ĂŒbernommen (Mails, Filter, Junkeinstellungen, Ordner, Adressen etc.)

Diesen Beitrag teilen:

Verwandte BeitrÀge:

9 Kommentare

  1. Ich kann mich dem Gesagten eigentlich komplett anschließen.

    Die deutliche Zeitdifferenz beim Browserstart liegt daran, dass der Mozilla sich beim Windows-Start per ‘Quickstart’ schon mal vorsorglich “vor-lĂ€dt”. Wie der IE das ja auch macht, nur, dass der sich wahrscheinlich schon zu 95 Prozent lĂ€dt. Der Firefox tut das nicht, er startet halt wie ein normales Programm, sammelt seine Extensions auf usw., was etwas mehr Zeit braucht.

    Ich fĂ€nde es durchaus schön, wenn FFox auch so einen Quickstarter bekĂ€me…

  2. Ich wĂŒrde noch folgende Extensions empfehlen:

    ConQuery 1.5.4: ĂŒber das KontextmenĂŒ oder ein Suchfeld in der Symbolleiste kann man sich den passenden Suchort (Yahoo, Google, Wikipedia, Amazon etc.) aussuchen
    Bookmark Backup 0.3.1: sichert automatisch die Bookmarks, aber auch Cookies, Download-Verlauf, Verlauf etc.
    SessionSaver .2 0.2.1.026: stellt nach einem Absturz oder aber auch nach einem Neustart von Firefox alle Fenster und Tabs wieder her (sehr praktisch und nervenschonend!)
    BookmarksHome 1.2.4: erstellt eine Seite mit allen Bookmarks und hilft so die Übersicht zu behalten
    SpellBound 0.7.3: RechtschreibprĂŒfung fĂŒr Blog-/ForumsbeitrĂ€ge etc.
    Blockfall 0.8.5: fĂŒr den kleinen Tetris-Hunger zwischendurch

  3. @Boris,
    Schnell- bzw. “Quickstart” ist bei meinem Mozilla immer ausgeschaltet. Und trotzdem startet Mozilla schneller.

  4. FĂŒr mich ist der Feedreader Sage der Hauptgrund, warum ich auf Dauer vom Mozilla zum Firefox umsteigen werde. Durch die Erweiterung Sage wird Firefox zu einem genialen Feedreader. (Manueller Trackback: Zwischen Mozilla und Firefox)

  5. Die Suite empfand ich immer als Ballast, da ich nie den email- oder irc-client verwendet habe. Die Sache geht, meiner Meinung nach, in die richtige Richtung, obwohl ich verstehen kann das die Suite-AnhĂ€nger “eine TrĂ€ne vergießen”.

    Als FF noch Phoenix hieß, da war er recht schnell – mittlerweile ist er etwas behĂ€biger geworden, was ich ein bißchen Schade finde.

    Schon mal einen Blick auf K-Meleon riskiert? Ein neuer (alter) Stern am “Gecko Himmel”.

  6. Und wieder einen verloren đŸ˜„
    Seamonkey (Mozilla Suite) wird ĂŒbrigens doch weiterentwickelt, nur nichtmehr von der Mozilla Foundation. Hast nicht du selber etwas darĂŒber geschrieben?

    FĂŒr mich ist FF keine Alternative und ich finde, er kann der Suite nicht annĂ€hernd das Wasser reichen, aber natĂŒrlich hat jeder einen anderen Geschmack.

    @Stefan
    K-Meleon habe ich getestet, aber ich habe keine Vorteile gegenĂŒber der Suite oder FF feststellen können. Hat mich nicht sonderlich beeindruckt.

  7. @Greg,
    auf den Desktop-PC nutze ich auch weiterhin. Noch kann ich mich nicht entschließen auf FF+TB umsteiegen.

    Die Websuite wird zwar weiterentwickelt, aber nicht von der Mozilla-Organisation. Und bis sich die Entwickler sortiert und geeinigt haben kann noch sehr lange Zeit ins land ziehen. Daher wird es noch seehr lange dauern bis eine neue Version der Suite rauskommen wird. Daher ist es momentan fĂŒr mich so als ob die Suite nicht weiterentwickelt wird.

    Kmeleon habe ich mehrmals getestet, das erste mal vor mehr als 1,5 Jahren. Habe aber keinen großen Vorteil gesehen. Hat auf mich den Eindruck gemacht, als wie wenn man eine Suite installieren wĂŒrde und dabei den Mailclienten und IRC deaktiviert.

Kommentare sind geschlossen.