WordPress und Firefox: was erwartet uns in 2012?

Das neue Jahr ist gerade mal einen Tag alt und schon kann man einige Aussagen treffen, über dass was wir zu erwarten haben. Die WordPress-Entwickler planen dieses Jahr drei neue Versionen zu veröffentlichen:

WordPress 2012

Aus Erfahrung wissen wir, dass dies wahrscheinlich nicht klappen wird, da man in der Vergangenheit immer gute fünf Monate und mehr gebraucht hat um eine neue Version zu veröffentlichen. Ich tippe eher auf WordPress 3.4 in der zweiten April-Hälfte, WP 3.5 irgendwann im September und 3.6 in 2013.

Ich bin gespannt welche der Ideen, die Nutzer eingereicht haben und die in engere Auswahl gekommen sind, in den nächsten Versionen umgesetzt werden.

Apropos WordPress: auf WordPres.org gibt es eine kleine Umfrage, die dazu dienen soll die Benutzbarkeit der Website zu verbessern.

Mozilla Firefox in 2012

In den ersten drei bis vier Monaten wird es drei neue Versionen von Firefox geben: 10, 11 und 12. Neben neuen Webworker-Tools (ich schrieb schon darüber) wird das “stille” bzw. automatische Update kommen.

Was auch kommen wird sind die 3D-CSS3-Transitionen und zwar schon in Firefox 10. Wer mit dem Begriff nichts anfangen kann, findet hier die Spezifikationen und hier ein Video:

Dieses Video auf YouTube ansehen.
  Das Video wird von Youtube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Erst nach dem du auf das "Video abspielen" klickst werden die Daten von YouTube geladen.

Ab Firefox 11 wird es möglich sein den kompletten Browser inklusive der Erweiterungen zu synchronisieren. Hier eine Abbildung aus meinem Firefox 11 Aurora:

Firefox 11 Aurora: alles synchronisieren

Das ist auf jeden Fall interessant für Leute, die auf mehreren Rechnern arbeiten.

Wir arbeiten seit 20 Jahren mit WordPress und bieten diverse Dienst­leistungen rund um das System an. Kontaktiere uns für weitere Informationen oder für ein Angebot.

Verwandte Beiträge:

4 Kommentare

  1. Schön, dass FF nun auch bald das Syncen anbieten wird. Chrome kann dies schon eine ganze Weile.

    Diesen Vorteil nutze ich sehr gern aus: Mein Büro-Laptop hat Chrome installiert. Alles was ich dort habe, Tabs, Links, Erweiterungen, Favoriten etc. wird auf meinen Heim-Laptop synchronisiert. Ein weiterer Vorteil: Als “Portable Apps” Nutzer, kann ich zudem den portablen Chrome mit allen Daten von beiden Rechnern Nutzen. Das hilft mir ungemeine. So habe ich immer alles auf einem Stand. Egal, wo ich bin.

  2. @Mathias: Syncen geht bei Mozilla/FF schon eine Weile – früher mit Wave jetzt eben Mozilla Sync. Eben als Addon.

    Nur das auch die Erweiterungen mit syncronisiert werden können ist neu. Denn so spart man sich erheblich Zeit alle Erweiterungen überall dann neu zu installieren (von Hand) und die entsprechenden Einstellungen dafür zu machen.

  3. Hallo @Befagor!

    Nur so zur Info:

    Das Add-on Mozilla Sync gibt es schon lange nicht mehr, es ist seit einiger Zeit bereits fester Bestandteil von Firefox und SeaMonkey!

    Grüße aus Augsburg

    Mike, TmoWizard

  4. “… in 2012” gibt es aber im Deutschen nicht. Hier heißt es noch immer schlicht “Was erwartet uns 2012”.

    Klugscheißerische Grüße!
    Aro

Kommentare sind geschlossen.