Es gab zwar einige GerĂŒchte, dennoch war ich ein bisschen ĂŒberrascht als ich kurz nach 00:30 erfahren habe, dass der Google Reader eingestellt wird. Ich habe zuerst mehrere Kalender konsultiert ob ich nicht irgendwie den 01. April verpasst habe đ aber dem war es leider nicht so. Schade, wirklich schade.
Recht schnell, nach dem sich die Nachricht auf Twitter verbreitet hat und viele Nutzer ihren Unmut Ă€uĂerten, meldeten sich auch diejenigen, denen es schwer fĂ€llt sich vorzustellen, dass es auch Nutzer gibt, die regelmĂ€Ăig Feeds lesen und das sogar in einem webbasierten Reader.
Ich fĂŒr meinen Teil rufe den Google Reader mindestens fĂŒnf bis sechs Mal in der Woche auf. HĂ€ufig auch ein bis zwei Mal am Tag … je nach dem wie ich Zeit habe. FĂŒr mich ist ein guter RSS-Reader wichtig, da ich dort, trotz regelmĂ€Ăigen “Entschlankungskuren” immer noch 105 verschiedenen Websites folge. Ich kann mir keine zeitsparendere und effizientere Methode vorstellen um so viele unterschiedliche Quellen im Auge zu behalten.
Sich ĂŒber die Entscheidung von Google zu Ă€rgern bringt hier einen nicht weiter. Jetzt geht es darum einen ordentlichen RSS-Reader zu finden, der die Nachfolge antritt. Einige Alternativen habe ich vor einiger Zeit in diesen beiden Artikeln genannt, die man als Basis fĂŒr weitere Recherchen nehmen könnte:
Allerdings wird es schwer sein alle Funktionen nachzubilden, die ich mit dem Google Reader momentan immer noch umsetze, wie zum Beispiel das “fĂŒttern” meines Kindles mit Lesestoff oder die Verbindung zwischen dem Reader und der ToDo-App Astrid.
Wer gute Alternativen kennt: immer her damit. Einfach einen Kommentar abgeben. đ
So selten? HĂ€tte ich jetzt nicht gedacht. Ich lese tĂ€glich mehrmals den Reader und habe auch nur etwas ĂŒber 100 Feeds drin.
Gerade unterwegs ist das meine LektĂŒre auf dem Klugfernsprecher.
Vor 3 Jahren oder so bin ich von Thunderbird auf Greader umgeschwenkt, da ich den Sync von Vorteil empfand. WÀhrend der Wechselphase hatte ich auch mal FeedDemon genutzt. Das hatte mir auf Dauer nicht zugesagt und daher bin ich dann zumindest am Desktop direkt zur WeboberflÀche gewechselt, da ich diese so wie sie ist an mehreren Rechner immer habe.
Und mit dem Android-Telefon kam ja auch die native Greader-App, die mir persönlich völlig ausreicht. Die meisten anderen RSS-Apps haben einfach zu viel Schnickschnack. :-/
Na mal schauen was sich in den nĂ€chsten Wochen als Alternativen ergibt, Sync und mobile Apps mĂŒssen die dann schon bieten.
@Max,
ja, frĂŒher habe ich den Reader öfter aufgemacht. Aber mittlerweile gibt es neben den Reader auch noch FB, G+ und Twiter die ebenfalls “beackert” werden mĂŒssen. Die zur VerfĂŒgung stehende Zeit bleibt die gleiche, aber es gibt mehr KanĂ€le als frĂŒher.
Das war meine erste Anlaufstelle.
Es ist frustrierend, dass readerbasierte Tools wie Flipboard oder Reeder damit quasi zerschossen werden, wobei ich davon ausgehe, dass diese Anbieter noch das eine oder andere fette Kaninchen aus den Hut zaubern könnten.
Ich kann diese Entscheidung von google persönlich leider gar nicht nachvollziehen…
Der Reader ist fĂŒr mich die Möglichkeit alle mir lesenswerten Seiten einfach zu verfolgen und das auf allen GerĂ€ten synchron. Leider habe ich noch nichts vergleichbares gefunden!
Ich weià zwar nicht wie viel es bringt, aber Caschy hat in seinem Blog auf eine Petition hingewiesen, welche ich hier auch einmal erwÀhnen möchte:
https://www.change.org/petitions/google-keep-google-reader-running
Ein web-based Reader ist fĂŒr meinen Anwendungsfall die einzig mögliche Option, da ich
a) von unterschiedlichen EndgerÀten aus meine Feeds lese und
b) nichts verpassen möchte, wenn das GerÀte mit dem Desktop-Reader mal eine Weile (z.B. urlaubsbedingt) ausgeschaltet bleibt.
Ich war ebenfalls auf der Suche und bin fast eineinhalb Jahren bei Tiny Tiny RSS, einer self-hosted Alternative. Apache und MySQL hat man ohnehin am Start. Ich greife auf tt-rss ĂŒber den Browser zu oder von zwei Android-GerĂ€ten. Der Android-Client kostet mittlerweile ein bisschen Geld, aber diese UnabhĂ€ngigkeit war es mir wert. Mir ist allerdings nicht bekannt, ob ein IOS-Client existiert.
Ich verwende auch den Reader und bin sehr traurig ĂŒber dessen Abschaffung. Bei solchen Sachen bin ich Neuem gegenĂŒber nicht gerade offen đ
Ich bin direkt erschrocken als ich diese Nachricht gelesen habe, ich nutze Google Reader tÀglich mehrmals.
Hab gerade nach einer Alternative gesucht (aus Trotz nicht gegoogelt sondern “geBINGt” oder wie man da sagt) und bin auf goodnoows.com gestoĂen. Hat hier schon jemand Erfahrung??
Also aus Google Sicht kann ich die Entscheidung verstehen. Denn das ganze hat nur einen Hintergrund: man will beide Seiten (Leser und Webseitenbetreiber) zwingen zu Google+ zu wechseln.
Nehmen wir mal dieses Blog hier.
Ich komme via RSS und Google Reader hier rauf. Wenn es keinen Reader mehr gibt, gibt es hier auch eine gewisse Zahl an Lesern nicht mehr.
Also wird dieses Blog hier KanĂ€le wie Twitter, Facebook und eben Google+ verstĂ€rkt nutzen mĂŒssen um den Content an den Leser zu bringen.
Bisher wurden die Nutzer von Reader ja wenig “verwertet” jetzt kann man sie ins eigene soziale Netzwerk zwingen um Twitter und Facebook den Gar aus zu machen.
Schaut doch als Webseitenbetreiber mal in die SocialMedia Berichte in Analytics: 1. Facebook, 2. Twitter irgendwo ganz hinten dann Google+ so sieht’s doch meistens aus. Wer seine Posts mit Kampagnen Tags “rss” versehen hat, wird schnell sehen dass diese weit vor Google+ liegen. Und genau da liegt das Google+ Potenzial fĂŒr Google.
Ich hoffe sehr dass das fĂŒr Google nach hinten los geht und uns in den nĂ€chsten Monaten Entwickler mit DropBox und iCloud synchenden FeedReader beglĂŒcken werden.
@Stefan,
So sehe ich das auch. Deswegen denke ich auch das irgendwelche Petitionen da nicht weiter helfen werden. Weil ich davon ĂŒberzeugt bin das Google Reader genug aktive Nutzer hat. Man will eben diese Leute auf G+ haben.
Vor einiger Zeit hat Google das Layout der Webversion so umgebaut, das es fĂŒr mich unlesbar wurde, neue BeitrĂ€ge waren nur schwer zu finden. Also alle verfĂŒgbaren Rechner auf die Reeder-App umgestellt und seitdem ist alles perfekt!
GruĂ
Christoph
ahhhh…
ich benĂŒtze Google Reader um mein Reeder zu Syncen…
und das schon seit langer zeit… đ„
gruss
M
Ich nutze jetzt seit drei Jahren Fever: http://olbertz.de/blog/2013/03/14/selbstgehostete-google-reader-alternative-fever/
Da das Teil lokal bei Dir lÀuft, kann es niemand abschalten und Du hast zur Not direkten Zugriff auf die Inhalte. Dabei kommt Fever aber auch mit einer eigenen API daher und einigen bereits eingebauten sinnvollen Features zum Weiterverteilen der Inhalte.
Fand die Meldung heute morgen auch nicht so toll. Aber wie Du sagstest die GerĂŒchte gab es ja schon eine Weile. Manchmal sollten GerĂŒchte einfach GerĂŒchte bleiben.
Ich versuche mich gerade mit feedly.com anzufreunden. Das kann ich mit dem Google-Konto betreiben und den Feed vom Google-Reader importieren. Ebenso gibts auch Apps fĂŒr Handy & Co. Das ist mir ein wichtiger Punkt da ich viel in Bus und Bahn lese. Alles in allem Ă€ndert sich fĂŒr mich wohl nur der Name, der Rest ist sehr Ă€hnlich.
Bisher siehts gut aus. Spannend wird es dann ab Juli, da ich bisher nicht erkennen kann ob es den Google-Feed nur abgreift, oder so richtig Importiert hat. Noch ein wenig damit spielen, dann bin ich schlauer. đ
Ich habe den Google Reader auch mal eine Zeit lang genutzt. Da ich aber Thunderbird als Mail-Client nutze, habe ich schnell gemerkt, dass es viel bequemer ist, die Feeds ĂŒber Thunderbird abzurufen.
AuĂerdem muss man ja nicht alles Google fĂŒr sich erledigen lassen. đ
Mir ist es also relativ egal, ob Google den Reader einstampft oder nicht. đ đ
Na das ist ja jetzt echt eine Katastrophe đ„
Ich habe 567 Abos in meinem Google-Reader, auf den ich auch von mobilen EndgerĂ€ten aus zugreife und mit dem ich auch mein EVERNOTE fĂŒttere – also brauch ich an eine Desktoplösung gar nicht denken.
Ich werde mir mal eure VorschlĂ€ge durchlesen …
Hat jemand Erfahrung mit Outlook 2010 bzgl. RSS-Feeds?
Petition “Keep Google Reader running”:
https://www.change.org/petitions/google-keep-google-reader-running
mitmachen đ
ich persönlich nutze seit Jahren Feedly und bin sehr zufrieden damit.
http://www.feedly.com
Google reader habe ich nur als Notlösung benutzt, wenn ich mal auf fremden Rechnern meine Feeds checken wollte.
und Feedly ist auch schon gut vorbereitet auf den neuen Schwung von Leuten, die demnaechst den Wechsel anstreben:
http://blog.feedly.com/2013/03/14/google-reader/
Wenn Feedly nicht so hĂ€sslich wĂ€re…
Mein Vorschlag zurzeit: Tiny Tiny RSS auf dem eigenen Server (gibt auch sehr schöne Android-Apps, leider noch keinen richtigen Desktopclient wie FeedDemon) oder NewsBlur (sehr hĂŒbsch, sehr mĂ€chtig).
Schade. Ich nutze den Reeder sowohl mobil als auch am Rechner mehrmals tĂ€glich. Kann mir gerade nicht vorstellen, wie G+ diese LĂŒcke adĂ€quat fĂŒllen soll. Also beginnt die Suche nach Alternativen. Danke fĂŒr den Hinweis.
Eben grade direkt nach dem lesen deines Feeds im “NetNewsWire” fand ich dann auch schon ein paar VorschlĂ€ge fĂŒr Alternativen in einem anderen Feed eines Blog das ich abonniert habe. đ
Vielleicht was dabei fĂŒr den ein oder anderen. đ
Davon mal abgesehen, ich nutze den Google-Feedreader nur noch selten. Weil es gibt “self-hosted” Alternativen die meine Daten in dem Bereich dann auch bei mir behalten und nicht frei zu Analyse durch Google sind.
Feedaemon wird laut einem Bericht auf Heise auf ausgeschaltet, ausser Feedly sehe ich keien Alternative um die Feeds MaschinenĂŒbrgreifend zu synchronisieren. Wirklch blöd, oder weiss jemand von Euch was?
hier sind noch etwa 100 andere Alternativen:
http://www.rss-readers.org/allgemein/google-reader-wird-eingestellt-100-alternativen-fuer-windows-mac-und-linux/
Kann man ja eventuell im Artikel verlinken.
@Maren,
danke fĂŒr den Link, aber die Liste bietet nicht wirklich verwertbare Infos. Dort werden einfach Lösungen aufgelistet, aber etliche der Programme z.B. wurden schon seit Jahren nicht mehr aktualisiert und hier geht es um eine ernsthafte Alternative zu Google Reader und nicht um irgendeine Anwendung, die auch Feeds anzeigen kann.
Danke Maren, aber ich denke es geht weniger um den Reader an sich, denn das geht ja nach wie vor mit FeedDamon, Outlook, Thunderbird oder im Browser, sondern um eine Möglichkeit die RSS Feeds zentral zu synchronisieren um auf jedem EndgerÀt den gleichen Stand zu haben
Im Moment sagt mir persönlich Tiny Tiny RSS zu, da man das dann auf den eigenen Server installieren kann und nicht mehr auf andere Plattformen angewiesen ist. FĂŒr Android gibt es bereits mobile Sync-Apps. API ist an sich öffentlich verfĂŒgbar und somit könnten Apps fĂŒr iPhone, Windows Phone und Windows 8 Metro kommen…
Bei den restlichen Plattformen bin ich mir unsicher welche denn die richtige ist. Vor allem ist bei keinem fĂŒr alle EndgerĂ€te eine App verfĂŒgbar.
Wirklich schade aber zum GlĂŒck noch ein paar Monate Zeit um eine Alternative zu finden!
Fever sieht schon stylisch aus.
“hier geht es um eine ernsthafte Alternative zu Google Reader und nicht um irgendeine Anwendung, die auch Feeds anzeigen kann.”
+1
[…] dem Google Reader (wie Vladimir und ich) ein wenig nachtrauert, kann zum Beispiel bei Jean-Claude nachlesen, wie man seine Feeds […]
[…] mittlerweile alle wissen sollten, wird Google am 31. Juli 2013 den RSS-Reader schlieĂen. Einige haben den Ersatz bereits gefunden, aber viele befinden sich noch auf der Suche nach der […]
[…] Perun.net schreibt ĂŒber alternative RSS-Reader […]
[…] solchen kostenlosen Diensten noch vertrauen? Das angekündigte Ende des Google Feed-Readers hat gezeigt, das sich das Unternehmen um die Interessen der Nutzer recht wenig schert, wenn sie im Gegensatz zu […]
[…] dem Thema habe ich bereits im MĂ€rz diesen Jahres zwei Artikel verfasst: hier und hier. Dort habe ich auch ein paar Alternativen genannt. Weitere Alternativen gibt es auch im […]
[…] Google im MĂ€rz diesen Jahres angekĂŒndigt hatte, seinen Google Reader einzustellen haben einige diese schlechte Nachricht wahrscheinlich […]
[…] ich bereits schon an mehreren Stellen geschrieben habe â hier und hier â wird es bald den Google Reader nicht mehr geben. Im folgenden Artikel erklĂ€rte ich auch wie […]