Nehmen wir mal an du arbeitest gerade an einem fremden Rechner, dieser ist spartansich eingerichtet und du musst auf die schnelle PHP-Code testen. Oder ein […]
WeiterlesenAutor: Vladimir
Google+: Hashtags und Senden über Google Reader
Bei Google+ konnte man auch früher, die aus Twitter bekannten Hashtags (z. B. #WordPress) einfügen. Seit kurzem hat das aber auch konkrete Auswirkungen, da diese […]
WeiterlesenAmazon Kindle und die Verlage: da tut sich was
Langsam tut sich was in dem Bereich und so Artikel wie Autoren, noch eine Anstrengung, wenn ihr frei sein wollt! auf Telepolis und Papierliebe ist […]
WeiterlesenMit Bookmarklet in Google+ Inhalte einfügen
Auf Google Plus Today habe ich den Hinweis auf ein Bookmarklet mit dem Namen Simple Google+ Bookmarklet entdeckt. Bookmarklets (aka Favlets) sind auch Lesezeichen, die […]
WeiterlesenGoogle: PageRank ist wieder da…
… war aber auch nicht wirklich weg. Google hat einfach nur die Abfrage-URL geändert und daher haben einige Tools den PageRank nicht mehr angezeigt. Zumindest […]
WeiterlesenGoogle Analytics: Website-Geschwindigkeit messen
Mit Google Analytics kann man auch die Ladezeiten der einzelnen Unterseiten messen. Dafür muss man den Code-Fragment um folgende Zeile ergänzen: _gaq.push([‘_trackPageLoadTime’]); Im “Komplettpaket” schaut […]
WeiterlesenWordPress-Newsletter Nr. 25
Heute Mittag habe ich die 25. Ausgabe des WordPress-Newsletters an die Abonnenten verschickt. Das waren heute die Themen: News: WordPress 3.3 Beta 1 ist da […]
WeiterlesenPlugins: von Google+ zu WordPress, eingelogte Nutzer umleiten, interne Pingbacks stoppen
Wer seine Aktivität auf Google+ in WordPress integrieren möchte, der sollte sich den Plugin mit dem Namen Google+ Importer anschauen. Wer eine WordPress-Installation betreibt wo […]
WeiterlesenWas war deine erste WordPress-Version?
Drüben bei Weblog Tools Collection fragt der Autor was war deine erste WordPress-Version? Meine erste richtige WordPress-Version war 1.0 (Miles). Wenige Tage später erschien die […]
WeiterlesenBlog-Artikel wieder in den Fokus rücken
Drei Möglichkeiten um ältere, aber immer noch aktuelle Artikel in den Fokus zu rücken: manuelle Einträge in soziale Netzwerke, WordPress-Plugin der automatisch alte Artikel twittert und Sneeze Pages.
WeiterlesenWelche Werbeformen für Websites gibt es?
Ein Überblick über verschiedene Werbeformen für Websites und über deren Vor- und Nachteile.
WeiterlesenWordPress: SEO-Plugin von Yoast
Obwohl kostenlos, bietet das SEO-Plugin von Yoast dennoch sehr viele nützliche Funktionen. Wer diese Erweiterung einsetzt, kann auf bis zu vier zusätzliche Plugins verzichten, da man damit auch Feeds und Permalinks manipulieren und Brotkrümel-Navi und XML-Sitemap einrichten kann.
Weiterlesen