Einen Farbwert finden, die Wetterdaten erfahren, Einheiten umrechnen oder Kurse im Blick behalten. All das kannst du, ohne die Suchfunktion von Google verlassen zu mĂŒssen.
WeiterlesenAutor: Vladimir
Lohnt es sich noch auf WordPress zu setzen?
Lohnt es sich noch WordPress zu lernen? Wie schaut der Stellenmarkt und wie die Verdienstmöglichkeiten aus?
WeiterlesenDie Seiten-FunktionalitÀt in WordPress aufbohren
Möchtest du die Seiten in WordPress komfortabel sortieren, mit Textauszug ausrĂŒsten und im RSS-Feed ausgeben lassen? Hier erfĂ€hrst du, wie es geht.
WeiterlesenGutenberg vs. Classic: Was sagt die Glaskugel? đź
Einerseits spaltet Gutenberg nach wie vor die Community, anderseits besitzt es interessante Funktionen. Wie wird es weitergehen?
WeiterlesenPhotopea: kostenlose Photoshop-Alternative im Browser
Photopea ist eine Grafikbearbeitung, die im Browser nutzbar ist. Wer Photoshop kennt, wird sich dort schnell zurechtfinden. Die Anwendung ist auch kostenlos nutzbar.
WeiterlesenFarbe der Emojis mit CSS Àndern
Im folgenden Blogartikel erfÀhrst du wie du nur mit CSS die Farbe von Smileys und anderen Emojis Àndern kannst.
WeiterlesenWordPress 5.8: Handbuch aktualisiert đ
Das WordPress-Handbuch đ wurde aktualisiert und berĂŒcksichtigt die Neuerungen von WP 5.8
Weiterlesen2021: responsive Videos und iframes
Im folgenden Artikel erfÀhrst du wie du im Jahr 2021 deine Videos und iframes responsive einbinden kannst.
WeiterlesenWordPress-Plugins, Meine Top-12: das nĂŒtzliche Dutzend
Eine Vorstellung von 12 sehr nĂŒtzlichen WordPress-Plugins, die zuverlĂ€ssig ihre Arbeit verrichten.
WeiterlesenUTF-Symbole in HTML & CSS einfĂŒgen
Im folgenden Blogartikel erklĂ€re ich dir, wie du Sonderzeichen (Entity, Dezimal, Hexadezimal) in HTML und CSS-Dokumenten einfĂŒgen kannst und worauf du achten musst.
WeiterlesenWordPress: Mit Gutenberg freihÀndig zeichnen
Wer es braucht, der kann ab sofort freihÀndige Zeichnungen in WordPress erstellen
WeiterlesenWofĂŒr brauche ich CSS Media Queries?
Im folgenden Beitrag erfÀhrst du, was CSS Media Queries sind, wozu die gut sind, wie man die einbindet und was das Ganze mit Performance-Optimierung zu tun hat.
Weiterlesen