Über das WordPress-Plugin DoNotTrack habe ich bereits in zwei Artikeln berichtet:
Was macht das Plugin? Es verhindert, dass Javascripte von Drittanbietern eingebunden werden, die dazu dienen die Nutzer zu tracken. Im Fall von WordPress.com-Stats war dies eine zusätzliche Verbindung zu Quantcast. Solche Verbindungen können nicht nur in Deutschland sondern in der ganzen EU problematisch in Bezug aus der Sicht des Datenschutzrechtes sein.
Deswegen hat der belgische Kollege Frank Goossens damals diese WordPress-Erweiterung entwicklet. Mittlerweile gibt es das Plugin in neuer Version und im offiziellen Verzeichnis.
Noch mal zur Klarstellung: das Plugin verhindert nicht die statistische Auswertung durch das Statistik-Plugin, sondern verhindert nur das zusätzliche Trackingmechanismen der Drittanbieter eingebunden werden.
Wir arbeiten seit 20 Jahren mit WordPress und bieten diverse Dienstleistungen rund um das System an. Kontaktiere uns für weitere Informationen oder für ein Angebot.
Hast Du Erfahrung mit dem Plugin? Einerseits sehr nützlich, andererseits greift es schon recht tief in die Abläufe ein, sodass es nach Problemen riecht …
Ich habe das Plugin seit Anfang an im Einsatz. Konnte bis jetzt kein Problem feststellen.
[…] habe gestern wieder einmal über das WordPress-Plugin DoNotTrack von Frank Goossens geschrieben. Dabei ist es mir aufgfallen, dass er ein weiter Plugin entwickelt […]
Danke für den Hinweis mit der Aktualisierung.
[…] Hilfe des Plugins DoNotTrack verhindert man das WordPress.com-Stats Trackingmechanisme von Drittanbiertern (z. B. Quantcast) […]
[…] ich nur noch 1 und 1 zusammenzählen und konnte den Schuldigen schnell finden und zwar das Plugin DoNotTrack, welches ich auch gestern Vormittag auf die Version 0.71 aktualisiert […]